So würde fast die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) mehr Geld für Fleischwaren aus artgerechter Haltung ausgeben. Dem gegenüber steht eine nur um wenige Prozentpunkte größere Gruppe (53 Prozent), die nicht bereit ist, Mehrkosten, die aus artgerechter Haltung entstehen, über den Produktpreis zu tragen. Ungeachtet dieser Spaltung sind Attribute wie regionale Herkunft und Freilandhaltung für jeweils mehr als ein Drittel der deutschen Konsumenten wichtige Kriterien für die Produktwahl. „Um die Zielgruppe jener, die mehr für tierische Produkte aus artgerechter Haltung zahlen würden, zu erreichen, müssen Produzenten und Händler auf eine klare Kennzeichnung und Präsentation der Waren achten“, sagt Markus Braun, Head of Business Unit Reports bei YouGov. „Hierfür ist eine zielgerichtete Kommunikation unerlässlich.“ Im Handel werden vielfach Siegel verwendet, um das Vertrauen der Verbraucher zu steigern. Jedoch eignet sich nicht jedes Siegel gleich gut zur Ansprache der Zielgruppe – manche Siegel haben sich bei den Verbrauchern noch nicht durchsetzen können. So kennen laut Studie nur 12 Prozent der Gesamtbevölkerung das Siegel der Initiative Tierwohl und lediglich die Hälfte (50 Prozent) der Kenner stuft es zudem als vertrauenswürdig ein.
YouGov-Studie Mehr Geld für besseres Fleisch?
Ist der Kunde bereit, für „besseres“ Fleisch mehr Geld auszugeben? Dieser Frage ist eine YouGov-Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Die Bürger zeigen sich beim Thema Mehrkosten für Fleischwaren aus artgerechter Haltung gespalten.
LP international - Nachrichten
-
SchwedenEssity-Chef Groth kündigt Rückzug für 2025 an
Der Chef des schwedischen Hygiene- und Gesundheitskonzerns Essity, Magnus Groth (Foto), wird das Unternehmen in diesem Jahr verlassen. Groth führte den Konzern fast ein Jahrzehnt lang. Er brachte Essity erfolgreich an die Börse.
-
NiederlandeJDE Peet's sucht neuen Finanzchef
Der Finanzvorstand des Kaffeekonzerns JDE Peet's, Scott Gray (Foto), kehrt in die USA zurück. Seinen Nachfolger will das Unternehmen erst im Februar 2025 bekanntgeben. Gray hatte eine Schlüsselrolle beim Börsengang des Konzerns im Jahr 2020 gespielt.
-
ÖsterreichBrauereien verdoppeln Flaschenpfand
Der Pfand für Mehrweg-Glasflaschen wird ab Februar 2025 in Österreich mehr als verdoppelt. Brauereien wollen damit die Rücklaufquote erhöhen. Die Pfandhöhe war seit über 40 Jahren unverändert geblieben.
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
Umweltbundesamt-StudieHandel verbessert Nachhaltigkeitsmanagement
-
Nachhaltige ErnährungLidl stellt Sortiment auf Planetary Health Diet um
-
Belastende EnergiekostenGetreide- und Mühlenbranche warnt vor Produktionsverlagerung
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will