Nach der Schlachtung in der Region wird das Haehnlein-Geflügel tiefgekühlt als Brustfilet, Keule und Flügel im nationalen Einzelhandel angeboten. Landwirtin Annalina Behrens (Foto) freut sich: „Inzwischen ist der Absatz von Haehnlein-Eiern und -Fleisch so stabil, dass wir immer mehr Legehennen und ihre Bruderhähne großziehen können“. Die Landwirtin weiter: „Unsere Kunden und der Erfolg geben uns Recht, dass es eine ökologische Antwort auf das sinnlose Massentöten von Küken geben muss.“ Zu der Erzeugergemeinschaft gehören 19 Farmen in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt habe man bereits 150.000 männliche Tiere nach dem Konzept aufgezogen.
Finkenthaler Erzeugergemeinschaft Erfolgreiche Bruderhahn-Aufzucht
Die Finkenthaler Erzeugergemeinschaft Fürstenhof zieht eine positive Zwischenbilanz zu ihrem Konzept „Haehnlein“, das nun fünf Jahre am Markt ist. Dabei werden männliche Küken nicht, wie sonst üblich, nach dem Schlupf getötet, sondern unter biologisch-kontrollierten Haltungsbedingungen großgezogen. Man spricht dabei vom Bruderhahn-Konzept.

Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Migros mit neuem Präsidenten
Die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes hat am 2. Februar 2023 Mario Irminger (Foto) zum Nachfolger von Fabrice Zumbrunnen als Präsident der Generaldirektion MGB ernannt.
-
Frankreich
Casino prüft Fusion
Die Casino-Gruppe hat Sondierungsgespräche mit dem Einzelhandelsunternehmen Teract aufgenommen.
-
Estland
Führungswechsel bei Maxima
Kristina Mustonen wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum alleinigen Vorstandsmitglied (CEO) des estnischen Einzelhändlers Maxima Eesti ernannt.