Die Frenzel Tiefkühlkost GmbH&Co. KG sowie ihre beiden Tochterunternehmen, die Frenzel Oderland Tiefkühlkost GmbH und die Frenzel Kyffhäuser Tiefkühlkost GmbH, hatten am 10. Januar 2011 jeweils die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt. Frenzel ist nach Iglo und Frosta drittgrößter Anbieter von Tiefkühlgemüse in Deutschland. KTG Agrar sieht in der Partnerschaft neue Chancen für beide Unternehmen. Neben Synergieeffekten bei der Lagerung, der Logistik und im Vertrieb liegen diese insbesondere in der Erweiterung des Bio-Sortiments von Frenzel. Die Rohstoffbasis soll KTG Agrar liefern. Die börsennotierte Gesellschaft baut ökologische und konventionelle Marktfrüchte wie Getreide und Gemüse an und erweitert mit der Übernahme des Tiefkühlkostspezialisten ihre Wertschöpfungskette.
Frenzel Tiefkühlkost Gerettet
Die FZ-Foods AG, eine Tochtergesellschaft des Agrarrohstoff-Produzenten KTG Agrar AG, übernimmt mit 65 Prozent die Mehrheit an der insolventen Frenzel Tiefkühlkost GmbH&Co. KG. Angestrebt wird eine „finanziell nachhaltige und leistungswirtschaftliche Sanierung" der Frenzel-Unternehmensgruppe.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
USAKimberly-Clark verzeichnet Umsatz- und Gewinnrückgang
Der amerikanische Konsumgüterkonzern Kimberly-Clark hat im ersten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 6 Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar verbucht. Der Nettogewinn je Aktie sank ebenfalls. Negative Währungseffekte und Geschäftsveräußerungen belasteten das Ergebnis.
-
SpanienSpanische Schinkenhersteller steigern Ausfuhren
Die spanischen Schinkenexporte sind 2024 mengenmäßig um 1,7 Prozent gewachsen. Der Exportwert stieg dabei deutlich stärker um 11,8 Prozent auf 735 Millionen Euro. Während die Nachfrage in der EU zurückging, verzeichneten die Exporte in Drittländer ein Plus von 10,8 Prozent.
-
QuartalszahlenL’Oréal erzielt solides Wachstum
Der Kosmetikkonzern L’Oréal ist mit einem soliden Umsatzplus in das Jahr 2025 gestartet. Während das Geschäft in Nordamerika unter Druck stand, trugen starke Ergebnisse in Europa, Asien und Schwellenländern zum Wachstum bei.