Für den Monitoringreport haben DFHV und QS die Analysen von mehr als 16.400 Proben aus 65 Ländern ausgewertet. Birnen, Mangos, Zucchini und Zwiebeln standen im Mittelpunkt der Detailuntersuchungen. Mit 1,1 Prozent liegt die Quote der Beanstandungen nochmals um 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. In 40 Prozent der Proben konnten keinerlei Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse seien auf die konsequente Qualitätssicherung, eine gute fachliche Praxis und das lückenlose Ineinandergreifen der Rückstandskontrollen zurückzuführen, heißt es in der Meldung.
Der Monitoringreport 2014 kann auf der QS-Homepage (www.q-s.de) im Mediencenter sowie auf der Homepage des DFHV (www.dfhv.de) heruntergeladen werden.
Obst und Gemüse Weniger Rückstände
Die Beanstandungsrate bei Obst und Gemüse ist erneut gesunken. 98,9 Prozent aller untersuchten Proben von Obst und Gemüse auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln lagen unterhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte. Diese Ergebnisse sind im Monitoringreport 2014 des Deutschen Fruchthandelsverbands (DFHV) und der QS Fachgesellschaft Obst-Gemüse-Kartoffeln GmbH (QS) zusammengefasst.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienLondon will Zuckersteuer womöglich ausweiten
Die britische Regierung plant, ihre Zuckersteuer auf Softdrinks auch auf Milchshakes und pflanzliche Getränke auszudehnen. Zudem soll der Grenzwert für den Zuckergehalt von 5 auf 4 Gramm pro 100 Milliliter sinken. Die bestehende Steuer hat bereits Erfolge erzielt.
-
Großbritannien/ChinaBakkavor verkauft China-Geschäft
Der britische Lebensmittelhersteller Bakkavor trennt sich von seinem China-Geschäft. Der chinesische Konzern Lihe Xing Food Technology übernimmt sieben Produktionsstätten und 2.300 Mitarbeiter. Parallel verhandelt Bakkavor über eine mögliche Übernahme durch den Konkurrenten Greencore.
-
GroßbritannienLebensmittelpreise steigen um 2,5 Prozent
Die Lebensmittelpreise in Großbritannien sind im April 2025 so stark gestiegen wie seit elf Monaten nicht mehr. Besonders Brot, Fleisch und Fisch wurden teurer. Einzelhändler kämpfen mit Mehrkosten von 7 Milliarden Pfund durch neue Steuern und höhere Personalkosten.