Senioren-Azubis Update 2.0 - Martina Walter

Junge, geeignete Azubis sind Mangelware. Warum also nicht bewährte Mitarbeiter nachträglich ausbilden? Praxisbeispiele, die Mut machen.

Donnerstag, 08. September 2011 - Management
Heidrun Mittler
Artikelbild Update 2.0 - Martina Walter
„Die späte Ausbildung kostet viel, bringt aber die dankbarsten Mitarbeiter.“ Martina Walter
Bildquelle: Hoppen

{tab=Auf eigene Faust}

Martina Walter, selbstständige Edeka-Kauffrau, hat vor mehreren Jahren ihr „Frauenprojekt Spätausbildung" angepackt und konsequent umgesetzt. Dafür ist sie übrigens von der Jury „Ausbilder des Jahres" schon 2008 mit einem Sonderpreis bedacht worden.

Damals hat sie fünf Frauen die nachträgliche Ausbildung ermöglicht, bis heute sind noch zwei weitere dazugekommen – ohne Unterstützung der Agentur für Arbeit. Selbst die nötigen Edeka-Seminare bezahlt Martina Walter aus ihrem eigenen Geldbeutel

Das Problem: Ihr fehlt die offizielle Anerkennung, die notwendig ist, um an Subventionen zu kommen. Dafür wären Zertifizierungen nötig, die für die Kauffrau schlichtweg zu teuer sind. „Ich kann doch keinen Pädagogen hier im Markt bezahlen", sagt die Kauffrau kopfschüttelnd – und verzichtet auf die finanzielle Unterstützung.

„Die späte Ausbildung kostet mich zwar viel, aber im Gegenzug bekomme ich die dankbarsten Mitarbeiter, die es gibt." Die Tragweite dieser späten Ausbildung lässt sich laut Martina Walter ohnehin nicht nur mit Begriffen wie Kosten oder Nutzen erfassen. Es geht um die Frauen selbst, um ihr Selbstbewusstsein, ihre Stellung innerhalb der Familie. Die Arbeitgeberin schildert das Beispiel einer 30-jährigen Mitarbeiterin, die vorher bei einem Discounter an der Kasse saß: Diese absolviert neben der KiE-Ausbildung noch ihren Handelsfachwirt. Klar, dass diese Mitarbeiterin das Waltersche Engagement, das gute Arbeitsklima und die überdurchschnittlichen Leistungen in Schöneiche zu schätzen weiß.



{tab=Wie der Neustart funktioniert}

Robert Pejcev (34)
„Meine erste Lehre habe ich abgebrochen, weil ich schon früh Vater wurde. Danach habe ich gekellnert, aber die ungeregelten Arbeitszeiten waren mit meinen Kindern schlecht zu vereinbaren." Übers Arbeitsamt kam er zu K&U.
Pejcev kann auf Menschen zugehen, kennt sich mit Nahrungsmitteln aus – gute Voraussetzungen, in einer Bäckereifiliale zu arbeiten. Nun startet er voll durch, quält sich in der Schule durch Mathe und Deutsch, gemeinsam mit 21 Mitstreitern.
Während der Nachqualifizierung erhält er das Gehalt einer ungelernten Kraft – das ist nicht üppig, reicht aber zum Leben. Nach den zwei Jahren hofft er auf „mehr Verantwortung" bei den K&U-Bäckereien, verbunden mit mehr Geld.

.Petra (42) und Sohn Marco (19) Vukovic sind beide gleichzeitig in der Ausbildung. Sie hat schon eine Filiale geleitet und betreut eigene Azubis. Seit Herbst 2010 erlernt sie die Theorie: „Ich mach das nur für mich!" Für ihren Sohn Marco, der schon ein Jahr zuvor die Ausbildung im gleichen Unternehmen begonnen hat, war das anfangs „komisch". Aber, so der 19-Jährige,
„ich bekomme die Chance auf eine gute Ausbildung, warum sollte meine Mutter sie nicht haben?" Die beiden ergänzen sich gut, er ist besser in der Theorie, sie beherrscht dafür die Praxis – beide lernen gemeinsam für die Prüfungen.

{tab=„Hohes Maß an Lernbereitschaft und Eigenverantwortung"}

Knapp 10 Prozent aller neuen Auszubildenden bei Tegut sind älter als 23 Jahre. Fragen dazu an Karl-Heinz Brand , der seit neun Jahren in der Geschäftsleitung Mensch und Arbeit die Personalentwicklung verantwortet. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 6.100 Mitarbeiter und hat 970 „Lernende" (= Azubis) unter Vertrag.

Herr Brand, was halten Sie von der Bezeichnung „Senior-Azubis"?
Wir benutzen diese Bezeichnung nicht. Es ist regelmäßig so, dass wir bei den Neueinstellungen „reifere Lernende" dabei haben. Was allerdings mit „Senior-Azubis" auch gemeint sein könnte, sind langjährige Mitarbeitende, die entweder keine oder eine branchenfremde Berufsausbildung haben und die das Unternehmen nun zur/m Kauffrau/-mann im Einzelhandel nachqualifiziert. Solchen Mitarbeiter/innen bietet unser Unternehmen an – vor einigen Jahren mehr als in letzter Zeit –, als „Externe" ihre Prüfung vor der IHK abzulegen. Dabei übernimmt Tegut die interne Vorbereitung auf die Abschlussprüfung mit eigenen Referenten während der Arbeitszeit. Diese externen Prüflinge sind dann mit Recht auf ihre Leistungen besonders stolz, weil sie diese im fortgeschrittenen Alter und neben dem normalen Berufsalltag erbringen.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Nachqualifizierung?
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Menschen gesammelt, die sich aus unterschiedlichsten Gründen spät für eine Ausbildung entschieden haben. Oft bringen diese ein noch höheres Maß an Lernbereitschaft und Eigenverantwortung mit ein. Auch die Herausforderungen des Lebensmittel-Einzelhandels sind viel eher bewusst und werden gut aufgenommen. Als Nachteil lässt sich die Situation nennen, wenn jemand durch die Ausbildung nun deutlich weniger Einkommen hat als vorher in einer Beschäftigung. Wird dies falsch eingeschätzt und nach geringer Zeit die Ausbildung deshalb wieder durch den Lernenden beendet, so ist das natürlich ein Wermutstropfen.

Wird die Nachqualifizierung im Lebensmittelhandel ein großes Thema werden?
Die Zahl von Bewerbern, die vor einer gewünschten Erstausbildung im Handel andere berufliche Vorerfahrungen mitbringen, wird sicherlich steigen, bei Tegut sind in diesem Jahr 9 Prozent der eingestellten Lernenden älter als 23 Jahre. Wir sollten das als Chance begreifen, als einen Weg, dem beginnenden Fachkräftemangel zu begegnen. Es ist auch die Chance für den Handel, noch mehr qualifizierte Menschen zu beschäftigen.

Wer in den Genuss von Zuschüssen kommen möchte, muss viele bürokratische Hürden überwinden. Ist das für einen selbstständigen Einzelhändler überhaupt machbar?
Zuschüsse helfen, die Investition in eine qualifizierte Ausbildung zu tragen. Der Aufwand für Anträge ist natürlich vorhanden. Mit den Beratungsstellen der Agentur für Arbeit haben wir fast ausschließlich sehr positive Erfahrungen gemacht in Bezug auf die Dienstleistungs- und Beratungsbereitschaft. Auch kleinere Einzelhändler haben gute Chancen. Hier ist ein guter Kontakt zur Agentur für Arbeit sehr hilfreich und erleichtert den formalen Aufwand.

{tab=Infos zur Förderung}

Es ist nicht leicht, an die Fördergelder für die Nachqualifizierung zu kommen. Am einfachsten ist es, wenn man sich einem Projekt anschließen kann, das derzeit gefördert wird. Einige Internet-Adressen, bei denen man sich ins Thema einlesen kann:

Bilder zum Artikel

Bild öffnen Andrea Ziegler, 45. Sie hat erst ausgeholfen, später fest bei K&U bedient. Die Kinder sind „aus dem Gröbsten raus“, jetzt holt sie ihre Ausbildung nach.
Bild öffnen „Die späte Ausbildung kostet viel, bringt aber die dankbarsten Mitarbeiter.“ Martina Walter
Bild öffnen Robert Pejcev (34)
Bild öffnen Petra (42) und Sohn Marco (19) Vukovic
Bild öffnen „Senior-Azubis verfügen über soziale Kompetenz und Reife“ Corinna Krefft-Ebner
Bild öffnen Karl-Heinz Brand , Geschäftsleitung Mensch und Arbeit bei Tegut... gute Lebensmittel.

Das könnte Sie auch interessieren

Marketing