Warenverkaufskunde Fruchtwein - Seite 2

Nische hin oder her: Auf die Listung von Fruchtwein kann kein Vollsortimenter verzichten. Dafür sind die Produkte regional dann doch zu bedeutend.

Freitag, 30. Oktober 2015 - Warenkunden
Tobias Dünnebacke
Artikelbild Fruchtwein - Seite 2
Der sogenannte „Bembel“, das klassische Ausschankgefäß für Apfelwein in Südhessen, wurde erstmals 1893 schriftlich erwähnt.

Herz des Apfelweins 

Historisch gesehen stellt Frankfurt am Main die Hauptstadt des Getränkes dar. Der Grund dafür geht auf eine politische Entscheidung zurück.

Rebkrankheiten und Missernten waren für die steigende Popularität des Apfelweines im 16. Jahrhundert in Frankfurt/Main verantwortlich. Der Rat der Stadt hatte damals die Errichtung neuer Rebanlagen verboten, um die Krankheiten einzudämmen. Statt Wein wurde von da an mehr Obst angebaut und man begann, zunächst für den Eigenbedarf, Apfelwein zu keltern. Später wurde das Getränk in so genannten Heckenwirtschaften auch für andere ausgeschenkt. Daraus entstanden Gastbetriebe mit eigener Kelterung. Mitte des 18. Jahrhunderts sollen in Frankfurt-Sachsenhausen bereits 1 Mio. l Apfelwein gezapft worden sein. Auch heute noch gilt Apfelwein in Deutschland als hessische Spezialität. Den typischen gerippten Glasbecher, aus dem Apfelwein getrunken wird, gab es bereits im Mittelalter. Apfelwein wird im Süd- und Mittelhessischen, im Frankfurterischen und im Unterfränkischen auch „Ebbelwoi“, „Äbbelwoi“, „Ebbelwei“ oder „Stöffsche“ genannt. Bei dem Begrif f „Äppler“ handelt es sich nicht um eine traditionelle Bezeichnung, sondern um einen Kunstnamen.

Kirsche 

Neben Äpfeln zählen Kirschen zu den beliebteren Rohstoffen für Obstwein. Dabei eignet sich insbesondere die Schattenmorelle zur Weinherstellung.

Erdbeere

Erdbeerwein hat einen niedrigeren Alkoholgehalten und leicht flüchtige Aromastoffe. Er ist für den baldigen Konsum bestimmt und die Lagerfähigkeit stark begrenzt.

Brombeere

Nicht nur Kuchen, Gelee, Saft oder Tee: Brombeeren sind vielseitig einsetzbar und lassen sich auch zu Wein vergären. Diese Sorte zählt zu den Klassikern.

Johannisbeere

Eine Besonderheit beim Johannisbeerwein liegt darin, dass durch den Zusatz von Zucker der Alkoholgehalt höher liegt als im subjektivem Empfinden angenommen.

 

Fruchtglühwein

Fruchtglühweine sind Spezialitäten, die sich aus der Nische entwickeln und laut Marktforschung in den letzten Jahren an Bedeutung gewinnen. Fruchtglühwein wird zu 100 Prozent aus Fruchtwein hergestellt und je nach Rezeptur mit Nelken,

Bilder zum Artikel

Bild öffnen
Bild öffnen Der sogenannte „Bembel“, das klassische Ausschankgefäß für Apfelwein in Südhessen, wurde erstmals 1893 schriftlich erwähnt.
Bild öffnen Apfelwein wird aus Mostäpfeln mit hohem Säuregehalt und festem, saftigem Fruchtfleisch hergestellt. Welche Apfelsorten ausgewählt und wie sie gemischt werden gehört zu den besonderen Fertigkeiten des Kellermeisters, denn das prägt den Charakter.
Bild öffnen Ab September werden die frisch geernteten Äpfel in den Apfelweinkeltereien angeliefert. Dort sortiert man zunächst Äpfel mit Faulstellen aus. Das Obst wird gewaschen und grob gemahlen. Die so entstandene Apfelmaische wird anschließend ausgepresst.
Bild öffnen Met galt bei den Germanen als Göttertrank. Bis ins Mittelalter war dieser Honigwein
äußerst beliebt.
Bild öffnen Fruchtwein eine Nische? Nicht in Frankfurt/Main. Das Bild zeigt den mittelalterlichen Frankfurter Römer.
Bild öffnen Fruchtglühwein im Topf. (Quellen: Shutterstock)

Weil Branchenbeste mehr erreichen!