Dem Bericht zufolge stiegen die Preise für Kartoffeln um 40 Prozent, für Gurken um 27 Prozent und für Butter um gut 30 Prozent. Als Ursache nannte der Bauernverband neben Ernteausfällen durch schlechtes Wetter die weltweit gestiegene Nachfrage nach Lebensmitteln und die knappe Versorgungssituation bei vielen landwirtschaftlichen Rohstoffen.
Für 2014 erwartet der Bauernverband einen Anstieg der Lebensmittelpreise in der Höhe der allgemeinen Inflationsrate von 2 Prozent.
Doch es gab auch schon erste Preissenkungen: Die Discounter Aldi (Nord und Süd)und Norma haben die Preise für Frischwurst-Aufschnitt, Würstchen und Salami gesenkt - je nach Packungsgröße um bis zu 20 Cent. Da die Rohwaren- und Einkaufspreise gesunken seien, würden die so generierten Ersparnisse nun an die Kunden weitergegeben, teilten die Unternehmen mit.
Lebensmittelpreise Im Schnitt 4 Prozent höher
Die Preise für Lebensmittel in Deutschland sind im laufenden Jahr stärker gestiegen als die Inflationsrate insgesamt. Im Schnitt liege der Preisanstieg bei 4 Prozent, berichtet die „Bild"-Zeitung unter Berufung auf den Deutschen Bauernverband.

Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Israel/Niederlande
Spar-Deal mit Shufersal geplatzt
Der größe israelische Einzelhändler Shufersal hat den Partnerschaftsvertrag mit Spar über den Aufbau eines Filial-Netzwerks der Lebensmitteleinzelhandelskette in Israel aufgekündigt.
-
Niederlande
Ahold Delhaize tritt Eurelec bei
Ahold Delhaize tritt als dritter Anteilseigner - neben der deutschen Rewe Group und dem französischen Einzelhändler E. Leclerc - der europäischen Einkaufsallianz Eurelec bei.
-
Europa
Lebensmittelverschwendung weiterhin hoch
Die Lebensmittelverschwendung pro Kopf in der Europäischen Union blieb im Jahr 2021 auf einem hohen Niveau.