Händler erwarten, dass der Preisauftrieb anhält. Ein Scheffel Sojabohnen (gut 27 kg) kostete vergangene Woche 15 USD und mehr. Experten erwarten, dass die Höchststände (16,63 USD) aus dem Sommer 2008 übertroffen werden.
Eine Preisexplosion bei Soja könnte jedoch verheerende Folgen für die weltweite Nahrungsmittelversorgung haben: Soja findet breite Verwendung als Tierfutter in der Agrarwirtschaft, wird aber auch als Salat- und Kochöl sowie Brat- und Backfett benutzt. Nach Einschätzung von Eugen Weinberg, Rohstoffexperte der Commerzbank, ist der Preisanstieg der vergangenen Wochen maßgeblich auf „spekulative Finanzanleger" zurückzuführen.
Auch der Maispreis hat zuletzt rasant zugelegt: Am vergangenen Freitag stiegen die Notierungen an der weltgrößten Terminbörse in Chicago um fast 5 Prozent, nachdem das US-Landwirtschaftsministerium mit 1,56 Mio. t den größten Verkauf von US-Mais an einem einzigen Tag seit 1991 bestätigt hatte.
Soja, Mais Preise legen rasant zu
Soja ist so teuer wie seit vier Jahren nicht. Die Angst vor einer Nahrungsmittelkrise wächst. Denn während die Nachfrage steigt, fällt die globale Produktion wegen Dürren und Ernterückgängen in Lateinamerika.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienLondon will Zuckersteuer womöglich ausweiten
Die britische Regierung plant, ihre Zuckersteuer auf Softdrinks auch auf Milchshakes und pflanzliche Getränke auszudehnen. Zudem soll der Grenzwert für den Zuckergehalt von 5 auf 4 Gramm pro 100 Milliliter sinken. Die bestehende Steuer hat bereits Erfolge erzielt.
-
Großbritannien/ChinaBakkavor verkauft China-Geschäft
Der britische Lebensmittelhersteller Bakkavor trennt sich von seinem China-Geschäft. Der chinesische Konzern Lihe Xing Food Technology übernimmt sieben Produktionsstätten und 2.300 Mitarbeiter. Parallel verhandelt Bakkavor über eine mögliche Übernahme durch den Konkurrenten Greencore.
-
GroßbritannienLebensmittelpreise steigen um 2,5 Prozent
Die Lebensmittelpreise in Großbritannien sind im April 2025 so stark gestiegen wie seit elf Monaten nicht mehr. Besonders Brot, Fleisch und Fisch wurden teurer. Einzelhändler kämpfen mit Mehrkosten von 7 Milliarden Pfund durch neue Steuern und höhere Personalkosten.