EHEC Spur führt nach Ägypten

Ägyptischer Bockshornkleesamen, der als möglicher Auslöser für EHEC-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich gilt, ist über einen Zwischenhändler auch an den gesperrten Sprossen-Hof in Bienenbüttel geliefert worden.

Freitag, 01. Juli 2011, 13:27 Uhr
Lebensmittel Praxis

Zwar habe der gefährliche Darmkeim bisher auf dem gesperrten Hof nicht nachgewiesen werden können, sagte der Sprecher des niedersächsischen Agrarministeriums, Gert Hahne, aber: „Die ägyptische Spur verstärkt den Eindruck, dass die Sprossen der Ursprung der Epidemie waren." Der ägyptische Samen war von EU-Behörden, die die Lieferwege untersucht hatten, als möglicher Ursprung der EHEC-Epidemie ausgemacht worden. Es seien aber weitere Untersuchungen notwendig, hieß es vonseiten der EU-Behörden.
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium unterstrich, Gemüseerzeuger könnten eine EU-Entschädigung erhalten, wenn sie seit dem 26. Mai Gurken, Tomaten, Salat, Paprika und Zucchini nicht vermarktet hätten.

Anzeige

Italien auf der Biofach 2025

Herzhaft bayerisch: Knödelliebe pur!

Entdecke die Burgis' Herzelinos® – lecker, gelingsicher, vegan und regional. Einfach genießen! 

Hier mehr erfahren

Neue Produkte

Produkt des Jahres 2025

Im Heft