Dieses Verbot gilt bundesweit für Plakate, Flyer, Kino- und andere Werbung. Die Begründung des Gerichts: Die Kampagne suggeriere, dass man ohne Zigarette nur ein „Maybe" sei. Die Werbung sei besonders geeignet, Jugendliche zum Rauchen zu veranlassen. Philip Morris erklärt, der Bescheid entbehre "rechtlich und tatsächlich jeder Grundlage". Die Kampagne solle erwachsene Raucher in ihrer Wahl bestärken und Raucher von Konkurrenzmarken abwerben. Der Konzern prüft rechtliche Schritte.
Philip Morris Marlboro-Werbekampagne verboten
Nach der Entscheidung des EU-Parlaments für sogenannte Schock-Bilder auf Zigaretten-Schachteln nun der zweite Schlag gegen die Tabak-Industrie: Das Landratsamt München hat die „Maybe"-Werbekampagne von Philip Morris untersagt.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2024
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Spanien
Caprabo eröffnet ökosozialen Supermarkt
Gemeinsam mit fünf sozialen Einrichtungen hat der katalonische Lebensmitteleinzelhändler Caprabo einen ökosozialen Supermarkt in Barcelona eröffnet.
-
Brasilien
Nestlé will massiv investieren
Nestlé will bis 2025 sechs Milliarden Brasilianische Real (1,13 Milliarden Euro) in Brasilien investieren.
-
Kanada
Walmart modernisiert kräftig
Walmart Canada wird in diesem Geschäftsjahr (bis 31. Januar 2024) im Rahmen seines mehrjährigen Modernisierungsplans fast eine Milliarde US-Dollar (930 Millionen Euro) in Kanada investieren.