Dieses Verbot gilt bundesweit für Plakate, Flyer, Kino- und andere Werbung. Die Begründung des Gerichts: Die Kampagne suggeriere, dass man ohne Zigarette nur ein „Maybe" sei. Die Werbung sei besonders geeignet, Jugendliche zum Rauchen zu veranlassen. Philip Morris erklärt, der Bescheid entbehre "rechtlich und tatsächlich jeder Grundlage". Die Kampagne solle erwachsene Raucher in ihrer Wahl bestärken und Raucher von Konkurrenzmarken abwerben. Der Konzern prüft rechtliche Schritte.
Philip Morris Marlboro-Werbekampagne verboten
Nach der Entscheidung des EU-Parlaments für sogenannte Schock-Bilder auf Zigaretten-Schachteln nun der zweite Schlag gegen die Tabak-Industrie: Das Landratsamt München hat die „Maybe"-Werbekampagne von Philip Morris untersagt.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Salling-Gruppe schließt Billigkette Basalt
Die Salling-Gruppe schließt ihre preisgünstige Hard Discount-Kette Basalt, die in geschlossenen Netto-Filialen untergebracht war.
-
Niederlande/Deutschland
Vion schließt deutschen Standort
Zum 31. Juli dieses Jahres schließt der Rindfleischproduzent Vion Food Group seinen norddeutschen Standort in Bad Bramstedt. Von der Schließung betroffen sind 250 Mitarbeiter. Das Unternehmen verhandelt derzeit mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan, der auch eine Versetzung an andere Vion-Standorte in Deutschland vorsieht.
-
Schweden
Lidl verlängert Preisstopp
Lidl Schweden verlängert seine Initiative zur Preissenkung und zum Einfrieren der Preise für eine Reihe von Lebensmittelprodukten bis mindestens Ende Juni.