Zwei von drei Befragten (67 Prozent) glauben nicht daran, dass das bargeldlose Bezahlverfahren „Mpass", das noch in diesem Jahr eingeführt werden soll, tatsächlich sicher ist. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschungsdienstleisters Toluna unter 1.000 Bundesbürgern.
53 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass sich diese Form des bargeldlosen Bezahlens, bei der das Handy einfach an einen Abbuchungsterminal gehalten wird, durchsetzen wird. Fast drei Viertel können sich nicht vorstellen, dass bargeldloses Bezahlen per Handy beispielsweise die Girocard langfristig ablöst.
Mobile Commerce Skepsis gegenüber Bezahlen per Handy
Nur 28 Prozent der Bundesbürger können sich momentan vorstellen, ihre Einkäufe per Handy bargeldlos zu bezahlen. 61 Prozent stehen der Methode dagegen skeptisch gegenüber und würden sie derzeit nicht nutzen, weil sie Sicherheitsbedenken haben.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Israel/Niederlande
Spar-Deal mit Shufersal geplatzt
Der größe israelische Einzelhändler Shufersal hat den Partnerschaftsvertrag mit Spar über den Aufbau eines Filial-Netzwerks der Lebensmitteleinzelhandelskette in Israel aufgekündigt.
-
Niederlande
Ahold Delhaize tritt Eurelec bei
Ahold Delhaize tritt als dritter Anteilseigner - neben der deutschen Rewe Group und dem französischen Einzelhändler E. Leclerc - der europäischen Einkaufsallianz Eurelec bei.
-
Europa
Lebensmittelverschwendung weiterhin hoch
Die Lebensmittelverschwendung pro Kopf in der Europäischen Union blieb im Jahr 2021 auf einem hohen Niveau.