Zwei von drei Befragten (67 Prozent) glauben nicht daran, dass das bargeldlose Bezahlverfahren „Mpass", das noch in diesem Jahr eingeführt werden soll, tatsächlich sicher ist. Das ergibt eine repräsentative Umfrage der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschungsdienstleisters Toluna unter 1.000 Bundesbürgern.
53 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass sich diese Form des bargeldlosen Bezahlens, bei der das Handy einfach an einen Abbuchungsterminal gehalten wird, durchsetzen wird. Fast drei Viertel können sich nicht vorstellen, dass bargeldloses Bezahlen per Handy beispielsweise die Girocard langfristig ablöst.
Mobile Commerce Skepsis gegenüber Bezahlen per Handy
Nur 28 Prozent der Bundesbürger können sich momentan vorstellen, ihre Einkäufe per Handy bargeldlos zu bezahlen. 61 Prozent stehen der Methode dagegen skeptisch gegenüber und würden sie derzeit nicht nutzen, weil sie Sicherheitsbedenken haben.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienTesco verstärkt seine Präsenz in sozialen Medien
Großbritanniens größte Supermarktkette Tesco verstärkt ihre Präsenz in sozialen Medien. Das Unternehmen hat dafür die Agentur Uncovered als erste spezialisierte Social-Media-Agentur engagiert. Der Schritt folgt einem Branchentrend, dem sich auch Konkurrenten wie Lidl anschließen.
-
GroßbritannienMorrisons schließt dutzende Filialabteilungen
Der Lebensmittelhändler Morrisons schließt zahlreiche Cafés, Theken und andere Abteilungen in seinen Filialen. Das Unternehmen will damit Kosten sparen und das Wachstum beschleunigen. Die meisten der 365 betroffenen Mitarbeiter sollen andere Positionen im Unternehmen erhalten.
-
NiederlandeHeineken senkt Wasserverbrauch um 11 Prozent
Der niederländische Brauereikonzern Heineken hat seinen Wasserverbrauch deutlich reduziert. An 56 Standorten weltweit läuft ein Programm zur Steigerung der Wassereffizienz. Bis 2030 will der Konzern den Wasserverbrauch in wasserarmen Gebieten vollständig ausgleichen.