Durch langfristige Kontrakte mit den Handelsketten sind die Erzeuger an das niedrige Preisniveau gebunden. Sogar Großverbraucher wie Restaurants und Hotels decken ihren Bedarf durch den Kauf im Supermarkt, statt die Eier wie gewohnt über den Eierhandel zu beziehen. Somit sind die Erzeuger gefordert, erhebliche zusätzliche Mengen an den LEH zu liefern, die die eigene Erzeugung übersteigen und demzufolge bei knapper Verfügbarkeit zu drastisch gestiegenen Preisen zugekauft werden müssen. Marktexperten zufolge liegen die Einkaufspreise von Eiern um bis zu 50 Prozent höher als die Verbraucherpreise im Supermarkt oder Discounter. Der deutsche Verbraucher habe jedoch nicht zu befürchten, zu Ostern vor leeren Eierregalen zu stehen.
Besonders schwierig sei die Situation für die Eiprodukte-Industrie: Die Rohwarenpreise für die Eiprodukte-Industrie, die Eier beziehen und aufschlagen und z. B. als flüssiges Vollei u. a. an Großbäckereien und Hersteller von Fertigkuchen und Teigwaren liefern, sind laut EU-Kommission extrem in die Höhe geschossen. Die aktuelle Marktsituation mit einem um rund 15 Prozent reduzierten Eierangebot in der EU resultiert aus dem Versäumnis zahlreicher EU-Mitgliedsstaaten, sich rechtzeitig auf das EU-weite Verbot der konventionellen Käfighaltung zum 1. Januar 2012 einzustellen.
Eierwirtschaft Marktsituation zunehmend ruinös
Die deutsche Eierwirtschaft fordert den deutschen Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) auf, die Kontraktbindung zu lockern und den Erzeugern einen angemessenen Preis zu zahlen.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
-
NachhaltigkeitRolinck Brauerei nimmt Solaranlage in Betrieb
-
Zespri wird der erste KundeSinclair bringt kompostierbare Obstetiketten auf den Markt
-
NachhaltigkeitEU-Staaten lehnen Änderungen an Entwaldungsverordnung ab
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
GroßbritannienSainsbury erhöht Gehälter um 5 Prozent
Der Lebensmittelhändler Sainsbury hebt die Löhne seiner 118.000 Beschäftigten in zwei Schritten an. Die Erhöhung erfolgt im März und August. Das Unternehmen wird damit nach eigenen Angaben zum bestbezahlenden Lebensmittelhändler in Großbritannien.
-
GroßbritannienMorrisons-Chef Baitiéh wird Grocery-Aid-Präsident
Die britische Hilfsorganisation Grocery Aid hat einen neuen Präsidenten. Rami Baitiéh (Foto), Chef der Einzelhandelskette Morrisons, übernimmt das Amt von Asda-Aufsichtsratschef Allan Leighton. Die Organisation unterstützte Beschäftigte der Lebensmittelbranche im vergangenen Jahr mit mehr als 6 Millionen Pfund (7,1 Millionen Euro).
-
ÖsterreichBerglandmilch lässt Klimaziele zertifizieren
Österreichs größter Milchverarbeiter Berglandmilch will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 deutlich senken. Das Unternehmen lässt sich als erster Milchverarbeiter des Landes von der Science Based Targets Initiative zertifizieren. Bislang haben erst 51 österreichische Unternehmen diese Anerkennung erhalten.