Absatz sowie Umsatz, so der Geschäftsführende Vorstand Frank Jentzer, zeigten in den ersten Monaten des Jahres 2021 bereits eine positive Entwicklung. Dies liege unter anderem an den verstärkten Marketingaktivitäten, erläutert Jentzer. So habe Deutsches Weintor im Coronajahr auf neue Kommunikationskanäle gesetzt, wie eine sehr erfolgreiche virtuelle Weinprobe oder den Ausbau der Social-Media-Aktivitäten, um jüngere und neue Käuferschichten zu erreichen. Neue Kaufimpulse am PoS gäbe es aber auch durch den vollständigen Relaunch der Ausstattung der Weine, der die Authentizität und auch die Wertigkeit erhöht, sagt Jentzer.
Deutsches Weintor Umsatzverluste durch rückläufiges Fassweingeschäft
Die Winzergenossenschaft Deutsches Weintor ist trotz leichtem Umsatzverlust zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Das rückläufige Fassweingeschäft konnte das Deutsche Weintor mit den Erlösen aus den gestiegenen Flaschenweinverkäufen weitgehend kompensieren. Der Netto-Umsatz lag 2020 bei 41 Millionen Euro und damit lediglich 4 Prozent unter dem Vorjahresniveau von 2019 mit 42,5 Millionen Euro.

Das könnte Sie auch interessieren
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Frankreich/Belgien/Luxemburg
Rochade bei Einkaufsallianzen - Delhaize mit neuem Partner
Die Carrefour-Gruppe beendet die Einkaufskooperation mit Delhaize (Cora, Match). Dafür wird künftig Intermarché mit Delhaize zusammenarbeiten.
-
Global
Delivery Hero schließt die Übernahme von Glovo ab
Delivery Hero hat alle Abschlussmaßnahmen für die Übernahme von Glovo durchgeführt.
-
Niederlande
Partnerschaft von Multivac und Verbufa
Verpackungsspezialist Multivac und der Anbieter von Maschinen, Apparaten und Komponenten für die Lebensmittelindustrie Verbufa, der seit April 2021 zur Handtmann Gruppe gehört, sind in den Niederlanden eine strategische Partnerschaft eingegangen.