Die derzeitige Regelung verunsichere Verbraucher, sagte Sophie Herr vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) der „Neuen Osnabrücker Zeitung". So enthielten manche „Gemüsefrikadellen" auch Geflügelfleisch und manche Kartoffelchips tierische Fette.
Auch der Bundesrat hatte bessere Kennzeichnungen angemahnt und die Bundesregierung zur Prüfung rascherer nationaler Regeln aufgefordert. Doch die Bundesregierung wolle zunächst Vorschläge der EU-Kommission abwarten, bevor sie die deutschen Interessen „zu gegebener Zeit" einbringen wolle, heißt es in einer Stellungnahme an den Bundesrat. Es gebe bereits Label der Wirtschaft, die auf einen Blick anzeigten, dass ein Produkt keine tierischen Bestandteile enthält.
Verbraucherzentralen Kennzeichnung für vegetarische Produkte gefordert
Die Verbraucherzentralen wollen eine EU-weit einheitliche Kennzeichnung vegetarischer und veganer Lebensmittel erreichen. Die Bundesregierung sieht für solche freiwilligen Informationen jedoch keine „besondere Eilbedürftigkeit".
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
USAPepsico kauft Limonadenmarke Poppi für 1,95 Milliarden Dollar
Der US-Getränkekonzern Pepsico übernimmt die Limonadenmarke Poppi für 1,95 Milliarden Dollar. Die kalorienarme Limonade enthält Präbiotika, Fruchtsaft und Apfelessig. Mit der Übernahme will Pepsico sein Portfolio um gesündere Getränke erweitern.
-
GroßbritannienAvara Foods ernennt Sonia Pollock zum Finanzvorstand
Der britische Geflügelhersteller Avara Foods hat Sonia Pollock zur neuen Finanzchefin ernannt. Auf sie warten schwierige Aufgaben, denn das Unternehmen steckt derzeit in der Verlustzone. Im Geschäftsjahr 2023/24 hat sich der Fehlbetrag auf 49,4 Millionen Pfund vervierfacht.
-
GroßbritannienVier-Punkte-Plan soll Asda aus der Krise führen
Die britische Supermarktkette Asda will mit einem Vier-Punkte-Plan aus der Krise kommen. Der Händler hatte im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von 3,4 Prozent verzeichnet. Das Unternehmen will unter anderem die Preise bei 80 Prozent des Sortiments senken und die Zahl der Artikel von 30.000 auf etwa 24.000 reduzieren.