Herzstück unseres Marktes ist die 300 Quadratmeter große Obst- und Gemüseabteilung mit 400 Artikeln“, beschreibt es Vertriebsleiterin Melanie Kathmann. Zusammen mit einer Salatbar und einer Schnippelküche für täglich frisch zubereitete Salate, Wraps und Dessertkreationen sei ein „Marktplatz der Frische“ entstanden.
Frisch geht es ebenfalls beim stationären Gastronomie-Angebot „Strandbude“ zu: Dort wird für monatlich wechselnde Tagesgerichte gesorgt; zugleich können die Kunden auf eine Bestandskarte für feste Gerichte zurückgreifen. Mittagstisch-Zeit ist hier von 11.30 bis 14 Uhr; ein Tages-Snack wird zwischen 11 und 15 Uhr offeriert. Abgerundet wird das Food-Angebot durch eine Backstube und einen Cafébetrieb der Bäckerei Lorenz inklusive Sitzmöglichkeiten. Hinzu kommen eine Sushi-Station des Anbieters Eat Happy sowie Bedientheken mit Käse-, Wurst- und Fleischspezialitäten. Gerne erfülle das Marktteam Sonderwünsche, versichert Melanie Kathmann.
Viel Platz für Friesen
Ostfriesen sind nicht dafür bekannt, dass sie auf großem Fuß leben. Aber auch sie haben gerne Platz und Auswahl beim Einkaufen.
Deshalb eröffnete die Bünting-Unternehmensgruppe im November 2022 in der Kreisstadt Aurich einen Combi XL, den ersten seiner Art. Der soll die anderen Combi-Märkte als Maxi-Version ergänzen. Auf einer Verkaufsfläche von mehr als 3.200 Quadratmetern werden rund 32.000 Artikel angeboten, darunter 7.500 Nonfood-Artikel. Im Gegensatz zu einem regulären Combi finden sich im Combi XL zusätzlich die Nonfood-Bereiche Spielwaren, Deko, Lesen, Schreiben oder Haus und Garten.
„HofWerte“-Ware für Tierwohl
Unter dem Wurst- und Fleisch-Dach des Combi XL sind unter anderem Produkte der Combi-Marke „HofWerte“ erhältlich. Dahinter stecken Landwirtschaftsbetriebe aus der Region, zumeist Familienunternehmen mit langer Traditionslinie. Die Tiere würden artgerechter gehalten als oft üblich, heißt es. Erreicht werden die Haltungsformen 3 und 4. Die Kunden honorierten das. Darüber hinaus zählt es laut Kathmann zum Combi-XL-Konzept, dass jede Ernährungsform berücksichtigt werden soll – ob vegan, bio oder Allergiker-gerecht. Die Alnatura-Abteilung fällt entsprechend groß aus.
Ostfriesen sind für eine enge Verbundenheit mit ihrem Landstrich und ihrer Region bekannt. Darauf antwortet Bünting mit einer bunten Palette von Herstellern aus Ostfriesland. Dazu gehören zum Beispiel der Obsthof Poppinga aus Dornum, der Safthersteller Auricher Süßmost, Wein Wolff aus Leer (mit eigener großer Weinabteilung), Ostfriesenbräu aus Bagband, die Fleischerei Eckhoff aus Moormerland und der Biolandhof Agena aus der Krummhörn.
Ein Herz für Kunden mit Rad
Neben der stark regionalen Note setzt der Combi XL nach Auskunft der Vertriebsleiterin stark auf energiesparende Konzepte und technische Innovationen. Beispiele sind Self-Check-out, Scan & Go, elektronische Etiketten und die Möglichkeit zu Click & Collect.
Geht es um Besonderheiten des Hauses am Auricher Pferdemarkt, kommen der Bünting-Führungskraft auch die drei Eingänge und die 300 kostenfreien Stellplätze in den Sinn. An überdachte Fahrradparkplätze wurde ebenfalls gedacht. Denn Ostfriesen sind mit Freude auf Drahteseln unterwegs, auch bei norddeutschem Schmuddelwetter.
Combi XL, Am Pferdemarkt 5, 26603 Aurich
Öffnungszeiten: täglich außer sonntags von 7 bis 22 Uhr geöffnet
qm Verkaufsfläche
Mitarbeiter, davon 2 Auszubildende
Kassen, darunter 4 Self-Check-out-Kassen
Artikel im Sortiment
3 Fragen an
Nils Nikolai, Geschäftsführer für den Lebensmitteleinzelhandel und selbstständigen Einzelhandel.
Wie zeigt sich die Verbundenheit mit Ostfriesland in der Geschäfts- und Sortimentspolitik?
Als in Ostfriesland ansässiges Unternehmen haben wir ein besonderes Verantwortungsgefühl gegenüber der Region und ihren Menschen. Zum Beispiel setzen wir uns mit unserer Marke „Gutes aus der Region“ für eine starke Heimat ein. Der Kauf eines regionalen Produkts unterstützt Bauern und Produzenten aus der Umgebung, fördert somit eine vertrauenswürdige und transparente lokale Landwirtschaft. Auch bei der Lieferantensuche fokussieren wir uns sehr stark auf ortsansässige und regionale Kooperationen. Vor Ort arbeiten wir mit Vereinen zusammen, kooperieren mit Institutionen wie etwa der Feuerwehr und sind im Sponsoring regional unterwegs.
Planen Sie weitere XL-Standorte?
Weitere XL-Standorte sind in der Planung, aber eine genaue Auskunft können wir noch nicht geben.
Wie sieht es bei Ihnen mit dem Personalmangel aus?
Unsere mehr als 180 Combi-Märkte mit einer Verkaufsfläche zwischen 450 und 2.500 Quadratmetern sowie unser ‧Unternehmen benötigen stets neue Mitarbeiter, da wir uns kontinuierlich weiterentwickeln. Besonderen Wert legen wir darauf, dass unsere eigenen Mitarbeiter gefördert werden.