Inhaltsübersicht
Rückverfolgbarkeit
Wie bei jedem Fleisch, ist der Kauf von Kalbfleisch Vertrauenssache. Die Nahrungsmittelsicherheit muss jederzeit gewährleistet sein. Dafür ist es nötig, dass eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des Fleisches bis zum Ursprungskalb gewährleistet ist. Aus diesem Grund etablierte die VanDrie Group das Qualitätssystem „Safety- Guard“. Dieses vernetzt bestehende Qualitätsmanagement-Systeme, wie zum Beispiel HACCP, GMP und GVP auf einer Plattform. Das Rückverfolgbarkeitssystem bezieht die gesamte unternehmenseigene Wertschöpfungskette des Kalbfleisches mit ein, von den Molkereirohprodukten über die Kälberfutterhersteller bis zu den Kalbsfell-Verarbeitungsbetrieben. Die individuelle Ohrmarkennummer des Tieres bleibt als Identifikations-Code während der gesamten Produktion mit dem Kalb und jedem einzelnen Fleischteil verbunden. Über das Qualitätssystem werden außerdem Umweltschutzmaßnahmen und der Antibiotikaverbrauch geregelt.
Im Markt
Kalbfleisch sollte im Markt sowohl in der Bedientheke als auch im SB-Bereich seinen festen Platz haben. Die Bedientheke eignet sich besonders, um Kunden auf die Besonderheiten des Kalbfleisches hinzuweisen. Kalbfleisch gelingt ganz leicht, da der Garpunkt nicht so entscheidend ist wie bei anderen Fleischsorten, die bei falscher Zubereitung schnell trocken und zäh werden. Kalbfleisch darf auch rosé oder sogar ganz roh, zum Beispiel als Carpaccio, verzehrt werden. Sie können die Kunden auch auf neue, außergewöhnlichere Stücke hinweisen. Wenn ein Kunde eine Empfehlung für ein gutes Stück Fleisch benötigt, bietet es sich an, ihn nach seiner präferierten Zubereitungsart zu fragen, da sich Kalbfleisch sowohl zum Kurzbraten, Braten, Grillen als auch zum Schmorgen eignet.
Aber auch für den SB-Bereich gibt es mittlerweile viele verschiedene Produkte: Neben den klassischen Convenience-Produkten wie dem Schaufelstück, sind zum Beispiel auch Gourmet- Produkte in Skin-Verpackungen erhältlich. Produkte wie das Kalbskotelette oder die Kalbshaxe sind in Skinpacks gut einsehbar, wobei die Qualität unbeeinträchtigt bleibt.
Wissen Checken
Wer aufmerksam gelesen hat, kann die folgenden Fragen beantworten.
{tab=Fragen}
- Wie alt ist ein Kalb maximal bevor es geschlachtet wird?
- Welche Beilagen eigenen sich zum Kalbfleisch?
- Warum ist das Fleisch so zart?
{tab=Antworten}
- Maximal acht Monate.
- Da das Kalbfleisch einen milden Geschmack hat, eignen sich viele Beilagen. Zum Beispiel Pasta, Kartoffeln, Spargel, verschiedene Gemüsesorten und vieles mehr.
- Die Fütterung der Kälber mit Milch und Raufutter bildet die Basis für zartes