Wie bereits in den Vormonaten wurde die allgemeine Inflationsrate auch im April maßgeblich von der Preisentwicklung bei Energie bestimmt (plus 5,8 Prozent gegenüber April 2011). Die Preise für Nahrungsmittel lagen im April mit plus 3,0 Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau.
Binnen Jahresfrist wurden vor allem Fleisch und Fleischwaren teurer (plus 5,9 Prozent; darunter Lammfleisch: plus 12,2 Prozent; Fleischwurst: plus 8,8 Prozent). Auch für Süßwaren (plus 4,7 Prozent; darunter Zucker: plus 22,0 Prozent; Schokoladenriegel: plus 4,7 Prozent), Fisch und Fischwaren sowie für Brot und Getreideerzeugnisse mussten die Konsumenten jeweils 4,3 Prozent mehr bezahlen.
Günstiger waren im Jahresvergleich dagegen Gemüse (minus 1,9 Prozent; darunter Kartoffeln: minus 20,1 Prozent). Die Preisentwicklung bei Speisefetten und Speiseölen (minus 0,8 Prozent) war im Wesentlichen auf die seit November 2011 beobachteten Preisrückgänge bei Butter zurückzuführen. Butter war im April 2012 um 11,6 Prozent billiger als vergleichbaren Vorjahresmonat.
Darüber hinaus verteuerten sich alkoholfreie Getränke (plus 3,0 Prozent), Kaffee (plus 5,4 Prozent) und Tabakwaren (plus 6,4 Prozent), letztere in Folge der Tabaksteuererhöhungen zum Mai 2011 und zum Januar 2012.
Verbraucherpreise April Kartoffeln und Butter billiger
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im April 2012 um 2,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum März 2012 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,2 Prozentpunkte.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienOcado-Technologiechef tritt überraschend zurück
Der Chef der Technologiesparte des britischen Online-Supermarkts Ocado, John Martin, verlässt das Unternehmen nach nur 18 Monaten. Konzernchef Tim Steiner übernimmt die Position vorübergehend. Die Aktie reagierte mit einem Kursverlust von fast 7 Prozent.
-
GroßbritannienSainsbury steigert Gewinn und plant neue Filialen
Der Supermarktkonzern Sainsbury hat zuletzt gute Geschäfte gemacht und Umsatz wie Gewinn im Lebensmittelhandel ausgebaut. Das Treibstoffgeschäft lahmte dagegen. Der Konzern will stark in sein Filialnetz investieren.
-
GroßbritannienIceland Foods eröffnet Logistikzentrum für 100 Millionen Pfund
Der britische Lebensmittelhändler Iceland Foods hat in Warrington ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Die 46.000 Quadratmeter große Anlage schafft mehr als 750 Arbeitsplätze. Das Zentrum soll künftig bis zu 500 Filialen beliefern.