Allerdings dominieren klassische Zigaretten mit einem Umsatz von 19,5 Mrd. Euro deutlich. Der Online-Handel, der bei E-Zigaretten das Marktgeschehen prägt, ist bei den Zahlen nicht berücksichtigt. Der Zuwachs der E-Zigaretten dürfte daher noch größer sein, vermutet Nielsen-Experte Michael Griess. Er geht davon aus, dass sich die Marktexpansion fortsetzen wird.
Nielsen / E-Zigaretten Enormes Marktwachstum
Die E-Zigaretten verbreiten sich in Deutschland. Laut Nielsen hat sich in zwölf Monaten der Markt mehr als verdoppelt. Der Umsatz stieg zwischen September 2016 und September 2017 gemessen am Vorjahreszeitraum um 103 Prozent auf 33,5 Mio. Euro (Lebensmitteleinzelhandel, Drogeriemärkte, Tankstellen und Tabakläden). Der Umsatz mit üblichen Zigaretten fiel in diesem Zeitraum um 3 Prozent.
Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2025
Im Heft
Nachhaltigkeit
-
MarktrundgangVon Frischfisch bis Energiemonitoring – wie Edeka Habig sich in einem hart umkämpften Umfeld behaupten will
-
NachhaltigkeitRolinck Brauerei nimmt Solaranlage in Betrieb
-
Zespri wird der erste KundeSinclair bringt kompostierbare Obstetiketten auf den Markt
-
NachhaltigkeitEU-Staaten lehnen Änderungen an Entwaldungsverordnung ab
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
GroßbritannienSainsbury erhöht Gehälter um 5 Prozent
Der Lebensmittelhändler Sainsbury hebt die Löhne seiner 118.000 Beschäftigten in zwei Schritten an. Die Erhöhung erfolgt im März und August. Das Unternehmen wird damit nach eigenen Angaben zum bestbezahlenden Lebensmittelhändler in Großbritannien.
-
GroßbritannienMorrisons-Chef Baitiéh wird Grocery-Aid-Präsident
Die britische Hilfsorganisation Grocery Aid hat einen neuen Präsidenten. Rami Baitiéh (Foto), Chef der Einzelhandelskette Morrisons, übernimmt das Amt von Asda-Aufsichtsratschef Allan Leighton. Die Organisation unterstützte Beschäftigte der Lebensmittelbranche im vergangenen Jahr mit mehr als 6 Millionen Pfund (7,1 Millionen Euro).
-
ÖsterreichBerglandmilch lässt Klimaziele zertifizieren
Österreichs größter Milchverarbeiter Berglandmilch will seine Treibhausgas-Emissionen bis 2030 deutlich senken. Das Unternehmen lässt sich als erster Milchverarbeiter des Landes von der Science Based Targets Initiative zertifizieren. Bislang haben erst 51 österreichische Unternehmen diese Anerkennung erhalten.