Branchenverbände der Geflügelwirtschaft hatten sich mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft darauf geeinigt, ab dem 1. Januar 2017 auf die Einstallung von schnabelgekürzten Junghennen zu verzichten. Aufgrund der Lebenserwartung der Tiere sind spätestens Mitte 2018 Eier von Legehennen mit gekürztem Schnabel aus den Märkten verbannt. Bio-Eier sind von dieser Maßnahme ausgeschlossen, da hier die Unversehrtheit der Schnäbel festgeschrieben ist. Penny führt bereits seit Januar 2016 Eier aus Bodenhaltung von Legehennen ohne gekürzte Schnäbel und seit Anfang 2017 Herz-Bube-Eier, bei denen auch die männlichen Küken bis zur Schlachtreife aufgezogen werden. Im Pilotprojekt mit der Rewe-Exklusivmarke "Spitz & Bube" wird auch auf das Schnabelkürzen verzichtet und erstmals in der konventionellen Eierproduktion wurden auch die männlichen Tiere großgezogen.
Rewe Group Tierwohl-Ziele vorzeitig erreicht
Die Rewe Group wird ab September 2017 in Rewe- und Penny-Märkten keine konventionellen Eigenmarken-Eier mehr vermarkten, die von Legehennen mit gekürztem Schnabel stammen. Das 2016 gesteckte Ziel erreicht das Unternehmen vorzeitig.

Das könnte Sie auch interessieren
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Schweiz
Migros testet autonome Lieferung
Die Schweizer Migros und der Aufzugbauer Schindler testen ab dem 8. Februar einen selbstfahrenden Lieferwagen im Rahmen eines Pilotprojektes.
-
Belgien
Colruyt startet neues B2B-Konzept
Die belgische Colruyt-Gruppe führt mit „Spar For You“ ein neues Foodservice-Konzept ein, das sich an B2B-Kunden richtet.
-
Frankreich
Danone eröffnet neues Forschungszentrum
Danone hat am 6. Februar in Paris-Saclay sein neues internationales Daniel Carasso Research & Innovation Center eröffnet.