Heumilcherzeugung galt lange als altmodisch. Ein kleiner Verein in Österreich hat das geändert. Mit einer Kommunikation, die den Mehrwert für Umwelt und Tier in den Vordergrund stellt.
Welche Sorte Milch im Einkaufswagen landet, entscheidet mit über Bodengesundheit und Klimaschutz. Weit hergeholt? Ganz und gar nicht. Man muss in die Tiefe gehen.
Bei Österreichs drittgrößter Molkerei, der Salzburg-Milch, wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Das fängt bei der Erzeugung an, geht über die Verarbeitung bis zur Verpackung.
Mit rund 60 Prozent Exportanteil ist Deutschland Hauptabnehmer österreichischer Heumilchprodukte. Um die Bekanntheit der nachhaltigen Milchsorte im Nachbarland weiter auszubauen, ist der Arge
Die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Heumilch ist in die diesjährige Heu-Erntesaison gestartet. Über den Erntestart und die Arbeit informierten nun Christiane Mösl (Geschäftsführerin der Arge Heumilch,
Die Arge Heumilch weitet ihre Zusammenarbeit nach der Schweiz nun auf Deutschland aus. „Künftig treten wir am deutschen Markt mit gebündelten Kräften unter einem gemeinsamen Dach auf“, erklärten
Nach Kuh-Heumilch erhält nun auch Heumilch von Schafen und Ziegen das EU-Gütesiegel „geschützte traditionelle Spezialität“ g.t.S.. Weiter plant die Arbeitsgemeinschaft Heumilch Österreich
Rewe bietet ab September unter der Eigenmarke Rewe Beste Wahl Weide- und Frischmilch mit dem Tierschutzlabel an. Die Milch wird durch den Deutschen Tierschutzbund (DTB) zertifiziert. Die
Ab sofort gibt es in den Regalen von Coop die neue Eigenmarke „Heumilch“, wie das Unternehmen mitteilt. Die neue Coop-Eigenmarke vereine ausschließlich Milchprodukte, die aus Schweizer Heumilch
Die Nachfrage nach Bio-Milch und -Käse ist in den vergangenen Monaten gestiegen. Bio-Molkereien profilieren sich aktuell mit Produkten, die möglichst wenige Zutaten beinhalten, sowie dem Thema
Das EU-Siegel g.t.S (garantiert traditionelle Spezialität) soll stärker in den Blickpunkt des Verbrauchers rücken, so die ARGE Heumilch aus Österreich. In der ARGE haben sich 8.000 Bauern und 60