In einem modernen Markt zu arbeiten, macht Karin Ritter und ihrem Stellvertreter Sandro Mühl großen Spaß. Die beiden führen die 30 Mitarbeiter im neuen Wasgau-Frischemarkt in Hütschenhausen im Kreis Kaiserslautern. Auf 1.100 Quadratmetern Verkaufsfläche bietet das Team ihren Kunden eine große Auswahl von mehr als 12.000 Markenartikeln, gut 700 Bio-Produkte sowie eine Vielzahl an Waren im Preiseinstieg. Eine besondere Rolle spielen dabei die Eigenproduktionen aus der konzerneigenen Bäckerei sowie Metzgerei und regionale Produkte von ausgewählten Lieferanten, „die ihre Waren teilweise noch ganz traditionell nach alter Handwerkskunst herstellen“, wie Wasgau-Marketingleiterin Isolde Woll betont. Das Gebäude ist nachhaltig nach den Prinzipien des Green Building gebaut. Das bedeutet zum Beispiel, dass nur nachhaltige Baustoffe wie Holzbinderkonstruktionen verwendet sowie eine moderne Wärmepumpentechnik eingebaut wurden und der ganze Markt mit LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Um Energiekosten zu senken, verfügen alle Kühlmöbel im Markt, darunter 16 laufende Meter Truhen mit Molkereiprodukten, über Glastüren oder -schiebedeckel.
Hütschenhausen Wasgau-Markt
Der neue Wasgau-Markt in Hütschenhausen ist nach den Prinzipien des Green Building gebaut. Eigenproduktion und Regionalität spielen dort eine große Rolle.

Das könnte Sie auch interessieren
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
-
Wettbewerb
Eigenmarken-Liebling
Eigenmarken des Handels werden stabil stark nachgefragt. Höchste Zeit für eine Qualifizierungsphase. Die Lebensmittel Praxis startet den neuen Wettbewerb: „Eigenmarken-Liebling“.
-
Tiefkühl-Star 2023
Jetzt bewerben!
Ob in Grau, Blau oder wie zuletzt gesehen in Weinrot oder Pink: Wir suchen wieder die besten Tiefkühl-Abteilungen Deutschlands.
-
Käse-Star 2023
Jetzt bewerben
Der Käse-Star 2023 geht in eine neue Runde. Bis zum 16. Juni können Sie sich mit ihren Käse-Theken bewerben – und sich schon jetzt auf eine feierliche Preisverleihung am 18. September 2023 auf dem Petersberg bei Bonn freuen.