„Kunden begeistern ist unser einziges Geschäft“ – das ist das Motto von Peter Wehrmanns Team im 3.300 qm großen Supermarkt in Herfords Innenstadt. Marktleiter Tim Allison, seine Substituten Marcel Hörmann und Philipp Hoddenhorst sowie ihre Mitarbeiter schaffen auf der gesamten Ladenfläche eine angenehme Markthallen-Atmosphäre. Schon der erste Eindruck ist lebendig, sauber und aufgeräumt. Der Eingangsbereich wirkt fröhlich durch das farbenfrohe Schnitt- und Topfblumen-Angebot. Dabei hatte sich der Kunde schon zuvor an den extrabreiten Parkplätzen erfreut.
Die niedrige Höhe der Regale erleichtert die Übersicht, die Beschaffenheit der Möbel ist top. Auf selbst geschriebenen Tafeln werden Angaben über die Produktgruppen und Aktionen gemacht, die der Orientierung dienen. Breite Gänge, gute Beleuchtung und die gelungene Farbgestaltung zeichnen den Laden weiter aus.
Es überrascht nicht, dass Frische das große Thema dieses Marktes ist. Neben der gelungenen Obst- und Gemüseabteilung sind die Bedienungsabteilungen hervorzuheben. Die Theken sind dezent dekoriert, top bestückt und gepflegt. Empfehlungen und Aktionspreise werden deutlich ausgezeichnet. Verbundplatzierungen werden umfangreich eingesetzt. Ergänzungsprodukte wie Wein, Obst, Gewürze, Schokolade, Soßen sind in direkter Umgebung dazu platziert. Die Bereiche hinter der Fleisch- und Wursttheke können teilweise eingesehen werden. Etwa 50 Produkte (u. a. Roast Beef, Frikadellen, Salate, Terrinen) sind aus eigener Herstellung.
Besonderheiten im Sortiment sind aber vor allem auch Artikel, die nur hier zu haben sind, zum Beispiel verschiedene Steaksorten, Pasteten oder tiefgekühlte Krusten- und Schalentiere in Bedienung. Überhaupt Bedienung: Sowohl Feinkostsalate (5 laufende m) als auch Spargel oder Beeren werden so verkauft. Die Mitarbeiter sind dabei stets engagiert, halten den Blickkontakt zum Kunden. Es wird nicht nur beraten, sondern auch aktiv verkauft.
Daten und Zahlen
Edeka Wehrmann, Groebenstrasse 31, 32051 Herford
- Eröffnet wurde der damalige Regie- Markt schon 1969. 2009 übernahm Edeka Wehrmann den Laden, 2010 folgte ein Neubau.
- Geöffnet ist Montag bis Samstag von 7 bis 21 Uhr.
- Der Brutto-Umsatz stieg 2015 auf 21,38 Mio. Euro.
- Der Netto-Rohertrag lag im vergangenen Jahr bei 26,1 Prozent.
- Der Umsatzanteil Food (inkl. Drogerie, Tabakwaren, Blumen) erreichte fast 93 Prozent.
- Anteil der Bedienungstheken am Brutto-Umsatz: 15,2 Prozent.
- Stärkste Abteilungen: Fleisch, Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Getränke
Das gilt übrigens für den gesamten Markt. Da wird jeder begrüßt, ein suchender Kunde wird direkt angesprochen und bekommt Hilfe angeboten. Hier zahlen sich die intensiven Schulungen für das Personal einfach aus. Es gibt sowohl interne (Abteilungsschulungen, Trendscoutreisen, Kunden-Begeisterungs-Training) als auch externe Schulungen (Persönlichkeitstraining, Betriebsbesichtigungen). Auch die unterschiedlichsten Motivations-Maßnahmen greifen. Regelmäßige Besprechungen, Jahreszielplanungen, Offenheit – auch bei Unternehmenszahlen – und nicht zuletzt die Duz-Kultur bringen das Team voran. Besonders wichtig erscheinen die größtmöglichen Handlungs- und Entscheidungsspielräume für jeden einzelnen Mitarbeiter. Natürlich gibt es vorgegebene „Leitplanken“, in deren Rahmen sich die Mitarbeiter bewegen.
Der Laden verfügt über vielfältige Highlights, etwa eine Salatbar, eine Bar zur Weinverkostung, eine Pralinentheke, eine Saftbar für frisch gepressten Orangensaft, einen Reifeschrank für Käse und einen für Fleisch (Moro’s Dry-aged-Beef). Zudem gibt es einen Ruhebereich und ein kleines Café.
Fakten im Fokus
- Verkaufsfläche: 3.300 qm
- Mitarbeiter: 110 davon 17 Vollzeit
- Artikel: 32.000
- Umsatz pro qm 2015: 6.488
- Durchschnitts-Bon 2015 Euro: 26,30
Bei genauerer Betrachtung finden sich noch weitere Besonderheiten in diesem Markt: So gibt es zahlreiche eigeninitiierte Aktionen wie Hawai-Woche, Matjesfest, Haxenstand oder Western-Woche. Dazu Seminare für Kunden zu Fisch, Sushi, Steak, Whisky, um nur einige Beispiele zu nennen. Regelmäßig wird zudem mit Kindern gekocht. Soziales Engagement gehört selbstverständlich zum Geschäftsalltag: Verschiedene Spendenaktionen, Kooperationen mit sozialen Unternehmen (Musikschule, Diakonie oder Kindertagesstätten) sowie die Thematisierung von Essen und Bewegung stehen dafür.