Inhaltsübersicht
Exportförderung: Das bisher schwache Auslandsgeschäft der sächsischen Ernährungswirtschaft – auch dies ein Ergebnis der oben zitierten AFC-Studie – steht ganz oben auf der Agenda von Ministerium, Wirtschaftsförderung und Industrie. Mit 9,6 Prozent lag die Exportquote deutlich unter der, der bundesdeutschen Nahrungs- und Futtermittelhersteller (19 Prozent). „Zwar spricht der starke Fokus auf das Vertriebsgebiet Sachsen für die starke Präsenz und Akzeptanz im eigenen Land“, sagt Angelika Tietz. „Aber wir sehen hier weiteres Potenzial, vor allem in unseren Nachbarländern Polen und Tschechien und wollen deshalb die heimischen Unternehmen 2012 im Export weiter unterstützen“.
Unternehmen aus Sachsen:
- Bergquell-Brauerei
- Bautz'ner
- Friki
- Friweika
- Käserei Loose
- Lawa
- Komet
- Teigwaren Riesa
- Wurzener
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), der German Export Association for Food and Agriproducts (GEFA), der Organisation Food Made in Germany (FMIG) sowie den Auslandshandelskammern (AHKs) werden die Hersteller gezielt gefördert: bei Auslandsmessen, Geschäfts- und Markterkundungsreisen, Kontaktveranstaltungen oder Exportseminaren. Dabei soll es auch um das Thema Eigenmarken gehen, die den Herstellern wachsende Exportchancen versprechen. Deswegen steht die Teilnahme an der Messe Private Label Manufacturers Association (PLMA) in Amsterdam (22. bis 23. Mai) auf dem Messeplan (siehe Kasten). Kontakte sind das A und O des Geschäfts.
Messen geben Anregungen zur Produktentwicklung, ermöglichen aktuelle Marktinformationen sowie den Erfahrungsaustausch. So fand z. B. bereits im Oktober 2011 ein erfolgreiches Lieferantenforum von sächsischen Unternehmen mit österreichischen Händlern in Wien statt. Nach diesem Vorbild sind 2012, ebenfalls in Kooperation mit örtlichen AHKs, Aktivitäten in Tschechien und der Slowakei geplant. In diesem Zusammenhang ist auch die Förderung von Produktinnovationen wichtig. Für SMUL und Wirtschaftsförderung ist klar, wie entscheidend die Unterstützung der heimischen Ernährungsindustrie auf diesem Sektor ist.
Aus der Region in die weite Welt
Messen: Im Vordergrund steht die Teilnahme an Fachmessen im In- und Ausland (u. a. Internorga, PLMA, InterMeat, -Cool, -Mopro.
Organisation: Seit August 2011 liegt Organisation und Umsetzung des Messegeschäfts bei der WFS Wirtschaftsförderung Sachsen .
Ansprechpartnerin bei der WFS ist Andrea Meusinger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!