Zum Markt
Das Gesicht des Shoppylands (Baujahr 1975) hat sich über die Jahre gewandelt. Als letztes kam ein Anbau dazu, um die Achs-Harmonie des Baukörpers herzustellen. Als „Familieneinkaufs-Center“ gedacht, zielt Shoppyland auf mittlere und niedrige Preislagen, sagt Erich Hürlimann, Leiter Verkaufsstellenplanung der Migros Aare. Der Lebensmittelmarkt wurde in Kooperation mit den Spezialisten, den italienischen Verbund-Firmen Interstore Design (Storedesign) und Schweitzer Project (Ladenbau), konzeptionell runderneuert:
- gekonnter Spagat zwischen hochwertigem Auftritt und moderater bis preisgünstiger Positionierung
- Profilierungssortimente Frische
- Prepacking im Markt
- Große Bake-off-Station
- erste CO2-Kälteanlage in dieser Größenordnung ^
- neues Farbleit- & Beleuchtungssystem
- sehr breite Gänge und gute Übersichtlichkeit (Hauptgänge 3,5 m)
- Shop-Module
- Bistro in der Marktmitte und Spielecke
Robert Bühler, Marktleiter „Der Frischebereich verzeichnet seit der Umstellung überdurchschnittliche Umsatzzuwächse.“