Die Preise für Nahrungsmittel sind im März um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Besonders stark verteuerten sich Speisefette und Öle mit einem Plus von 9,2 Prozent. Die
Der deutsche Handel will seine Investitionen im kommenden Jahr stark zurückfahren. Während 34,5 Prozent der Handelsunternehmen Kürzungen planen, wollen nur 24,4 Prozent mehr investieren. Das hat
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich im März. Der Ifo-Geschäftsklimaindex legt um 1,4 Punkte zu. Besonders deutlich hellt sich die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe
Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice hat in Deutschland zugenommen. Laut Ifo-Institut arbeiten inzwischen 24,5 Prozent der Arbeitnehmer zumindest teilweise von zu Hause. Im Handel ist die
Fast die Hälfte der Lebensmittelhändler will die Preise weiter anheben. Die Preiserwartungen im Lebensmittelhandel stiegen im Februar auf 46,6 Punkte, wie das Ifo-Institut mitteilte. Auch
Das Ifo-Beschäftigungsbarometer ist im Februar weiter gesunken. Besonders die Industrie plant einen umfangreichen Personalabbau. Auch der Handel kämpft weiter mit schwierigen Bedingungen.
Die deutsche Getränkeindustrie rechnet mit steigenden Auslandsumsätzen. Dagegen bleiben die Exporterwartungen der deutschen Wirtschaft insgesamt im negativen Bereich. Nur wenige Branchen teilen
Der Ifo-Geschäftsklimaindex stagniert im Februar bei 85,2 Punkten. Während sich die Stimmung im Handel aufhellt, bewerten Industrieunternehmen ihre Geschäftslage schlechter als im Vormonat.
Die Inflation in Deutschland wird sich nach Prognose des Ifo-Instituts bei 2,5 Prozent einpendeln. Während Dienstleister und Einzelhandel weitere Preiserhöhungen planen, zeigt sich die Industrie
Die Mehrheit der deutschen Unternehmen will in den kommenden drei Monaten Stellen streichen statt neue zu schaffen. Besonders stark betroffen sind Industrie und Handel. Einzig der
Das Ifo-Geschäftsklima steigt im Januar 2025 leicht an. Die Unternehmen bewerten ihre aktuelle Lage besser als im Vormonat, blicken aber umso pessimistischer in die Zukunft. Besonders die
Die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen in Deutschland wird immer restriktiver. Im vierten Quartal 2024 berichten 32 Prozent der kreditsuchenden Mittelständler von
Das Geschäftsklima in der deutschen Wirtschaft hat sich im Dezember weiter eingetrübt. Der Ifo-Index sank auf 84,7 Punkte und erreichte damit den niedrigsten Wert seit Mai 2020. Besonders stark
Nur jedes achte Unternehmen in Deutschland rechnet 2025 mit besseren Geschäften. Pessimistisch zeigt sich auch der Einzelhandel, wo mehr als 42 Prozent der Händler eine Verschlechterung erwarten.
Der deutsche Einzelhandel will die Preise wieder stärker anheben. Besonders bei Nahrungsmitteln und Getränken planen die Händler deutliche Aufschläge. Die Gesamtwirtschaft zeigt dagegen einen
Das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts ist im November auf den tiefsten Stand seit Sommer 2020 gefallen. Immer mehr Industrieunternehmen stoppen Neueinstellungen und erwägen
Die deutsche Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie rechnet mit steigenden Exporten. Die Metallindustrie und der Automobilsektor erwarten hingegen Rückgänge. Der Gesamtindex der deutschen
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im November verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf 85,7 Punkte, nach 86,5 Punkten im Oktober. Während sich die Lage im
Immer mehr deutsche Unternehmen sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Der Anteil gefährdeter Betriebe stieg auf 7,3 Prozent. Das hat das Ifo-Institut ermittelt. Besonders stark
In der deutschen Industrie berichten 47,7 Prozent der Unternehmen von fehlenden Aufträgen. Doch die Hersteller von Getränken sowie Nahrungs- und Futtermitteln zeigen sich mit 18,7 beziehungsweise
Seite 1 von 3