Schokoladenbranche Lindt & Sprüngli wächst kräftig in Europa

Der Schweizer Süßwarenhersteller Lindt & Sprüngli hat seinen Umsatz 2024 um 7,8 Prozent gesteigert, während der Nettogewinn stagnierte. Das stärkste Wachstum erzielte das Unternehmen in Europa. In Deutschland verbuchte Lindt nur ein unterdurchschnittliches Wachstum.

Dienstag, 04. März 2025, 09:52 Uhr
Theresa Kalmer
Die Schokoladenprodukte des Schweizer Traditionsunternehmens mit Wurzeln in Zürich werden heute an 12 eigenen Produktionsstandorten in Europa und den USA hergestellt. Bildquelle: Jan C. Brettschneider

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat seinen Umsatz im Jahr 2024 organisch um 7,8 Prozent auf 5,47 Milliarden Franken (5,67 Milliarden Euro) gesteigert. Der operative Gewinn (EBIT) wuchs um 8,7 Prozent auf 884,2 Millionen Franken (916,7 Millionen Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Die EBIT-Marge verbesserte sich von 15,6 auf 16,2 Prozent.

Der Nettogewinn stagnierte bei 672,3 Millionen Franken (697,1 Millionen Euro). Dies lag nach Angaben des Unternehmens an einem einmaligen Steuereffekt im Jahr 2023. Die Eigenkapitalquote sank leicht von 54,2 auf 52,8 Prozent.

Mittleres einstelliges Wachstum in Deutschland

Das stärkste Wachstum erzielte Lindt & Sprüngli in Europa. Dort stieg der Umsatz organisch um 9,5 Prozent auf 2,59 Milliarden Franken (2,68 Milliarden Euro). Zweistellige Wachstumsraten verzeichnete das Unternehmen nach eigenen Angaben in Großbritannien, Mittel- und Osteuropa, Frankreich und den Benelux-Ländern. In Deutschland, Italien und der Schweiz lag das Wachstum im mittleren einstelligen Bereich.

In Nordamerika wuchs der Umsatz organisch um 5 Prozent auf 2,15 Milliarden Franken (2,23 Milliarden Euro). Das Geschäft wurde dort durch ins Jahr 2023 verlagerte Osterbestellungen und eine Reduktion von Lagerbeständen bei großen Einzelhandelskunden belastet, teilte das Unternehmen mit. Die Marke Russell Stover verzeichnete einen leichten Umsatzrückgang.

Lindt & Sprüngli plant nachhaltige Kakaobeschaffung

Der Umsatz in den eigenen Läden und Online-Shops stieg um 16,7 Prozent. Das Unternehmen erweiterte sein Ladennetz bis Ende 2024 auf 568 Geschäfte. Im Duty-Free-Geschäft erzielte Lindt & Sprüngli ein Wachstum von 9,3 Prozent. Bei den Produkten entwickelten sich besonders die Marken Lindor und Excellence stark. Ende 2024 führte das Unternehmen die limitierte Lindt Dubai Chocolade in den eigenen Läden ein. Nach dem Erfolg folgte eine Version für den Großhandel.

Lindt & Sprüngli will bis Ende 2025 den gesamten Kakao aus verantwortungsvollen Beschaffungsprogrammen beziehen. Ende 2024 lag dieser Anteil bei 84 Prozent. Das Unternehmen strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen an.

Für das Jahr 2025 erwartet Lindt & Sprüngli ein organisches Wachstum von 7 bis 9 Prozent. Die operative Gewinnmarge soll sich um 20 bis 40 Basispunkte verbessern. „Unsere Resultate, die wir in einem äußerst herausfordernden Marktumfeld erzielt haben, bestätigen das große Engagement unseres Teams“, zitierte das Unternehmen Konzernchef Adalbert Lechner in der Mitteilung.