Die Konzentration der Umsätze im Lebensmittelhandel schreitet weiter voran. Das ergeben die neuesten Daten der Handelsexperten von Nielsen Tradedimensions für das Jahr 2019 (Details in der Tabelle auf den Folgeseiten). Der Umsatz der 30 größten Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel stieg vergangenes Jahr auf fast eine Viertel Billion Euro! Ein Zuwachs von mehr als zwei Prozent. Bemerkenswert: Edeka wächst am stärksten, die Discounter tun sich erneut eher schwer. Ausnahme Lidl und – eingeschränkt – Norma. Alle Bemühungen mit Frische und hübscheren Läden tragen offenbar noch keine Früchte.
Bei der Rewe wird es – für die Zahlenfreunde – 2020 spannend. Denn dann wird Tradedimensions die Umsätze von Lekkerland (allerdings Umsatzrückgang 2019) den Kölnern zurechnen, womit sich der Abstand zum Branchenführer Edeka um ein gutes Stück verringert. Deutlicher Verlierer 2019: Metro bzw. Real.
Methodik der Top 30 Lebensmittelhandel Deutschland
Das Ranking der größten deutschen Lebensmittelhandelsunternehmen basiert auf Zahlenmaterial von Nielsen Tradedimensions, Frankfurt. Von Nielsen Tradedimensions geschätzte Umsätze sind mit Stern (*) gekennzeichnet. Ausgewiesen werden im Inland getätigte Bruttoumsätze (inklusive MwSt.) Bei Unternehmen, die nur Nettoumsätze publizieren, wurde auf Brutto hochgerechnet. Die Erlöse von Edeka und Rewe beinhalten die Umsätze des angeschlossenen selbstständigen Einzelhandels (SEH). Bei Unternehmen, deren Geschäftsjahr zum 30. Juni oder 30. September endet, wurden die Umsätze 2018/19 dem Kalenderjahr 2019 zugeordnet.
Gastkommentar von Bettina Gleim, Tradedimensions
Die Top 30
Auch dieses Jahr weist Nielsen Tradedimensions die 2019 in Deutschland erwirtschafteten Umsätze der Lebensmittelhändler wieder im Top-30-Ranking aus.
Die 30 größten Lebensmittelhändler in Deutschland konnten 2019 ihren Gesamtumsatz zum Vorjahr mit 2,2 Prozent auf 247,9 Milliarden Euro steigern. Der Food-Umsatz lag hier bei 206,1 Milliarden Euro.
Bewegung ist unter den Top 4 der Branche seit Jahren nicht zu beobachten: Edeka (mit einem Marktanteil von 24,3 Prozent), Rewe (17,8), die Schwarz-Gruppe (16,4) sowie Aldi (Süd und Nord mit 11,7 Prozent) decken insgesamt 70,2 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in Deutschland ab (2018: 69,7 Prozent). Edeka, Rewe, die Schwarz-Gruppe und Aldi sind seit Jahren die Top-Player und führen die Rangliste an. Die Abstände zwischen den Führenden der Branche haben sich auch 2019 kaum verändert. 2020 ist mehr Bewegung zu erwarten, insbesondere aufgrund der Übernahme von Lekkerland durch Rewe zum Jahresanfang. Der Convenience-Großhändler aus Frechen hat 2019 einen erneuten Umsatzrückgang von 3,7 Prozent eingefahren und belegt dadurch hinter dm (3,3 Prozent) Position 7. Weiterhin haben ab Platz 9 folgende Händler ihre Positionen getauscht: Bartels-Langness/Globus, Tegut/Netto Nord, Alnatura/Kaes. Die Bartels-Langness-Gruppe steigerte ihren Umsatz um starke 5,9 Prozent, was hauptsächlich Citti (+ 9,4 Prozent) zu verdanken ist. Globus wurde von Platz 9 auf 10 verdrängt, obwohl das Unternehmen den Umsatz um 1,5 Prozent erhöhen konnte. Tegut hat seine Position um einen Rang verbessern können, mit einem Wachstum von 3,3 Prozent. Bio-Unternehmen Alnatura (+ 9,3 Prozent) ist auf Platz 19 zu finden, während Kaes trotz einer Umsatzsteigerung von 2,9 Prozent auf Platz 20 verwiesen wurde.
Branchenführer Edeka ist 2019 mit einer Steigerung von 4,0 Prozent auf insgesamt 61,2 Milliarden Euro (2018: 58,9 Milliarden Euro) vertreten. Damit steht er mit 24,3 Prozent Marktanteil für fast ein Viertel des Lebensmittelhandels. Die Regionalgesellschaften steigerten 2019 ihren Umsatz insgesamt um starke 4,1 Prozent, während Netto Markendiscount lediglich ein Wachstum von 1,0 Prozent aufweist, nachdem im Vorjahr noch eine Steigerung von 2,0 Prozent zu verzeichnen war.
Die Nummer 2 im Top-30-Ranking, die Kölner Rewe-Gruppe inklusive Rewe Dortmund, steigerte den Umsatz um 1,6 Prozent auf mehr als 44,8 Milliarden Euro. Die Übernahme von Convenience-Großhändler Lekkerland wird erst 2020 zu Buche schlagen. Dadurch wird die Handelsgruppe überdurchschnittlich wachsen, was den Abstand zu Edeka noch stärker verringern wird. Zudem ist für Rewe die Logistik von Lekkerland von großem Wert, vor allem mit Blick auf die Belieferung der To-go-Shops an Aral-Tankstellen.
Bei den Discount-Unternehmen fielen die Umsatzsteigerungen 2019 eher verhalten aus: Lidl (3,5 Prozent), Norma (1,8), Netto (1,0), Aldi Süd (0,6), Aldi Nord (0,4) und Penny (0,1 Prozent), während Netto Nord wieder einen Umsatzrückgang von 1,4 Prozent (2018: -2,0) verzeichnen musste. Trotz der Bemühungen der Discounter um mehr Frische, Markenprodukte oder die Neugestaltung der Märkte, blieb das Wachstum meist hinter den Erwartungen zurück. Es bleibt abzuwarten, ob es 2020 gelingt, in diesem Bereich wieder einen Zuwachs zu generieren.
Auf der Verliererseite steht 2019 Metro mit Real mit einem Umsatzrückgang von 3,1 Prozent. Im Ganzen sinkt der Umsatz der Metro-Gruppe um 2,0 Prozent. Ob der Verkauf von Real den gewünschten Effekt bringt, wird sich zeigen.
Insgesamt gesehen fällt das Umsatzwachstum des deutschen Lebensmittelhandels für 2019 mit 1,9 Prozent geringer aus als in den Jahren zuvor. Dabei ist die Steigerung im Wesentlichen auf den Supermarkt-Bereich zurückzuführen, weniger auf die Discounter.
Es bleibt spannend, die Entwicklung des Lebensmittelhandels 2020 zu verfolgen.