Inhaltsübersicht
Praktische Tipps für den Handel
Händler, die an der Käsebedienungstheke die Vielfalt Europas abbilden möchten, sollten sich auf jeden Fall mit irischem Käse beschäftigen. Die Grüne Insel ist ein beliebtes Reiseziel – zurück aus dem Urlaub, sucht der Konsument oft nach Produkten, die er dort kennen- und schätzen gelernt hat. Traditioneller Cheddar zählt ohnehin zum festen Bestandteil einer gut sortierten Theke. An die übrigen, oben beschriebenen Hart- und Schnittkäse sowie Weichkäse mit weißem Edelschimmel kann man die Verbraucher leicht heranführen – sie dürften den Geschmack vieler Menschen treffen. Das gelingt, wie an der Bedienungstheke üblich, am besten, wenn man seine Kunden probieren lässt, etwas über den Käse erzählen kann und im besten Fall noch eine Rezept-idee parat hat.
Einige der Farmhouse-Käse sind wohl eher den Käsekennern vorbehalten: etwa der Blauschimmelkäse Cashel Blue oder Ardrahan mit Rotschmiere. Dazu zählt auch Cahill’s Whiskey mit seinem ausgeprägten Geschmack. Bei diesen „komplizierteren“ Sorten ist eine Verkostung unbedingt notwendig für einen Verkaufserfolg. Vielleicht kann man diese ja in einen Kundenabend mit einbauen, bei dem es um irische Lebensmittel geht?
Das Handling der Ware ist unproblematisch, da der Käse in kleinen Portionen angeboten wird. Die Packungen umfassen Teilstücke oder Blöcke mit maximal 2 kg Gewicht, die einfach zu schneiden sind. Die kleinen Größen helfen auch, die Abschriften gering zu halten. Verkaufsfördernd wirkt sich ein passendes Umfeld für die Käse aus, beispielsweise im Rahmen einer „Irischen Woche“.
In den vergangenen Jahren hat der St. Patrick’s Day (immer am 17. März) auch in Deutschland an Bekanntheit gewonnen, er wird in zahlreichen Irish Pubs gefeiert. Diesen Termin kann man zum Anlass für einen Sonderaufbau nehmen, den man mit typischen irischen Produkten (wie Guinness, Whiskey) bestückt und in der Farbe Grün dekoriert. Hinzu kommt kühlbedürftige Ware wie Irisches Lamm, Räucherlachs und Käse, dazu sollte eine zusätzliche Kühltruhe aufgebaut und in den Landesfarben oder mit anderen typischen Motiven wie etwa dem Kleeblatt geschmückt werden.