Inhaltsübersicht
„Wenn die Welt untergeht, so ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später.“ Ein Bismarck-Zitat, das den Wohlfühl-Landstrich im Norden Deutschlands auch heute noch ganz gut beschreibt. Hier scheint es gemächlicher zuzugehen als in anderen Regionen der Republik. Nur nicht beim Thema Ökokompetenz. Hier gibt Mecklenburg-Vorpommern das Tempo vor. Während der Anteil des Ökolandbaus an der gesamten landeswirtschaftlichen Fläche im Bundesdurchschnitt bei etwa 6 Prozent liegt, sind es in dem Land an der Küste bereits 9 Prozent.
Das kommt nicht von ungefähr: Die stetige Verbesserung der Ökologie in der Ernährungsbranche des Landes ist Chefsache. So stellte die Landesregierung bereits im Dezember 2015 in Schwerin das Landesprogramm „Ökokompetenz Mecklenburg-Vorpommern 2020“ vor. Mit dem Ziel, eine konkurrenzfähige und marktgerechte Erzeugung im ökologischen Landbau voranzutreiben und als Markenzeichen des Landes weiterzuentwickeln.
Dass das keine leeren Ankündigungen sind, spiegelt sich bereits heute in den Zahlen wider: 2015 wurden etwa 125.550 ha Landwirtschaftsfläche ökologisch bewirtschaftet. Das sind 6.500 ha mehr als 2014. Insgesamt sind derzeit 1.089 Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft entsprechend der EG-Ökoverordnung zertifiziert. Aus dem Land kommen etwa 10 Prozent des Bio-Schweinefleisches, 15 Prozent des Bio-Rindfleisches sowie ein Fünftel aller Bio-Eier in Deutschland. „Damit steht unser Land mit Bayern, Brandenburg und Hessen an der Spitze im ökologischen Landbau – sowohl mit Blick auf die Wirtschaftskraft, als auch im Rahmen der Behördenarbeit“, sagt Till Backhaus, Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, stolz.
Für ihn steht das Thema Ökokompetenz ganz oben auf der Agenda. „Ich möchte die Instrumente der Agrarpolitik auf die wachsenden Herausforderungen ausrichten, um den ökologischen Landbau als eine besondere Chance unseres Landes weiter auszubauen.“
Wachstumspotenziale sieht Backhaus insbesondere im Obst- und Gemüseanbau sowie in der ökologischen Tierhaltung. „Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass wir uns – wie überall in der Landwirtschaft – in einem knallharten europäischen Wettbewerb bewegen.“ Damit die Öko-Landwirte nicht dasselbe Schicksal ereile wie ihre Kollegen im konventionellen Bereich, müsse „die quantitative Erhöhung mit einem marktgerechten Branchenwachstum einhergehen“. Ziel der Landesregierung sei es, den Anteil der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Fläche mittelfristig auf 150.000 ha (13 Prozent) auszuweiten. Bis 2020 ist ein jährlicher Zuwachs von circa 5.000 ha geplant. Das Landesprogramm „Ökokompetenz MV 2020“ verfolge gleichzeitig das strategische Ziel, die Eigenschaften von „Regionalität“ und „Öko“ noch stärker zu verbinden. „Eine marktgerechte Platzierung dieser Produkte ist wesentliche Aufgabe der Verbände und der Vermarktungseinrichtungen“, ergänzte der Minister. In der Ernährungswirtschaft sehe er großes Potenzial, um den Ökolandbau als Markenzeichen des Landes weiterzuentwickeln und das Gesundheits- und Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich zu bewerben.“
In der Region verankert
Das Engagement des Ministers ist bei einer ganzen Reihe von Unternehmen der Branche bereits angekommen. Auch sie setzen auf Nachhaltigkeit, regionale und Bio-Produkte. Wie der studierte Landwirt Matthias Schilling, der in Schaprode ein Regionalkonzept auf die Beine stellt, das den Hiddenseer Fischern ein Überleben sichern soll. Dazu hat Schilling im Herbst 2015 den Verein Hiddenseer Kutterfischer gegründet, der die Direktvermarktung von Fisch vorantreibt. Die regionale Marke Hiddenseer Kutterfisch ist seit August 2016 auf dem Markt. Zurzeit wird der in Gläsern eingelegte Brathering im Schaproder Fischhaus verkauft. Der Verkauf soll jedoch bundesweit auf den Slow-Food-Markt ausgeweitet werden. Dazu soll die Produktpalette erweitert werden. Rollmops und Bückling sind bereits in der Pipeline.
„Hähnlein“ heißt ein Pilotprojekt in Gräpkenteich, einem Hof des Bio-Erzeugerverbandes Fürstenhof, das bereits im Sommer 2012 gestartet ist. Die 6.000 Hähnchen sind die nunmehr dritte Belegung im Stall.
Noch sind sie die absolute Ausnahme in ganz Deutschland. Denn männliche Küken sind in der auf Legeleistung getrimmten Hybridhühnerrasse „Lohmann Braun“ einfach überflüssig. Sie werden als Eintagsküken aussortiert, getötet und oft zu Futtermitteln verarbeitet. Doch immer mehr Bio-Geflügelhöfe machen sich Gedanken, wie man den ethischen Ansprüchen, die eine Bio-Produktion erfüllen soll, gerecht werden kann.
Regional via Internet
Der Verein Agrarmarketing Mecklenburg-Vorpommern will mehr regionale Lebensmittel in den Küchen der Großversorgungseinrichtungen des Landes platzieren. Ziel des Projektes ist eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Lebensmittelproduzenten desLandes und den verschiedenen Großversorgern. Unter www.mv-ernaehrung.de/grossversorger-produktdatenbank.html können sich Interessierte kostenlos in der Online-Produktdatenbank registrieren und regionale Lebensmittel finden.