Glyphosat Gift im Essen? - Gift im Essen? Teil 2

Der Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ist umstritten. Die Neuzulassung auf EU-Ebene steht – schneller als erwartet – kurz bevor. Wie auch immer sie ausgehen wird: Die Öffentlichkeit ist in Sachen Pestizid-Einsatz sensibler geworden.

Freitag, 26. Februar 2016 - Management
Nicole Ritter
Artikelbild Gift im Essen? - Gift im Essen? Teil 2
Genveränderte Soja-Bohnen sind gegen Glyphosat resistent.
Bildquelle: Shutterstock

Schleichend vergiftet?
300 Kühe hat ein Landwirt aus dem Vogtland nach Recherchen der Umweltjournalistin Ute Scheub verloren, 400 ein anderer in Niedersachsen, 1.000 Hochleistungskühe verendeten in einem Stall in Schleswig-Holstein. Auch die Bauern selbst und ihre Familien wurden krank. Lang hat es gedauert, bis Veterinäre die Fälle in Zusammenhang brachten und sie unter dem Stichwort „chronischer Botulismus“ untersuchten. Botulismus ist eine von Bakterien ausgelöste Vergiftung, die unter anderem zu Muskellähmungen führt. Mit den möglichen Ursachen der mysteriösen Krankheitsfälle hat sich unter anderem die Leipziger Professorin Monika Krüger intensiv befasst. Sie untersuchte erkrankte Menschen und Tiere – und stieß auf erhöhte Glyphosat-Werte im Urin der Bauern und im Futter der Tiere. Sie vermutet, dass Glyphosat zumindest ein Mitverursacher der Krankheitsfälle ist. Das Gift im Verdauungssystem habe fatale Folgen auch beim Menschen: Der Organismus würde mit dem Keime n wie den Botulismus-Bakterien im Darm nicht mehr fertig, außerdem können die erkrankten Tiere bestimmte Spurenelemente nicht mehr aufnehmen und leiden an Mangelernährung, Leber- und Nierenschäden.

Die Wissenschaftler aus Leipzig untersuchten in einer Peer-Review-Studie verschiedene Tier- und Menschengruppen auf Glyphosat. Unter anderem fanden sie heraus, dass chronisch kranke Menschen deutlich höhere Glyphosatwerte aufwiesen als gesunde. Auch hier liege die Vermutung nahe, so die Leipziger Wissenschaftler, dass durch den erhöhten Glyphosatspiegel Mangelerscheinungen entstehen, die chronische Krankheiten auslösen oder sie verstärken können.

Verbraucherschutz ist das Thema
Sich der Aufnahme von Glyphosat mit der Nahrung zu entziehen, scheint jedoch kaum möglich zu sein. Immer wieder gibt es Analysen, die Glyphosatspuren in Lebensmitteln nachweisen, selbst in Bio-Produkten. Ein Grund, warum Bio-Händler Stephan Paulke (siehe Seite 18) sich mit seiner Basic AG der Initiative „Ackergifte Nein danke!“ anschloss und in seinen 33 Märkten Glyphosat-Testsets auslegen ließ, die seine Kunden an ein Labor einschicken konnten. Automatisch nahmen sie damit an einer ersten repräsentativen Erhebung in Deutschland teil, die ermitteln soll, in welchem Maße die Bevölkerung mit Glyphosatrückständen belastet ist. „Wir werden in dem Thema ‚Schutz unserer Gesundheit vor Pestizidbelastungen‘ faktisch unmündig gehalten und das ist absolut inakzeptabel“, findet Paulke. Wenn demnächst die Ergebnisse von über 1.500 Proben vorliegen, will er weitere Schritte planen.

Eigene Produkt-Kontrollen
Auch die Rewe Group hat das Thema als kritisch erkannt. „Durch regelmäßige Kontrollen im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems stellen wir sicher, dass unzulässigerweise mit Glyphosat belastete Produkte nicht in den Verkehr gelangen“, teilt Pressesprecher Marco Sandner auf Anfrage mit. Zudem habe sich die Rewe bereits frühzeitig und nachdrücklich für den Verzicht von Glyphosat in der Landwirtschaft zur Vorerntebehandlung (Sikkation) eingesetzt. Damit ist gemeint, dass durch das Spritzen der Reifeprozess beschleunigt wird und störende Unkräuter nicht in die Ernte gelangen. Auch genverändertes Soja als Futtermittel ist den Rewe-Nachhaltigkeitsexperten ein Dorn im Auge: „Der Anbau derartiger Kulturen kann unter Missachtung einer guten landwirtschaftlichen Praxis in sehr engen Fruchtfolgen bewerkstelligt werden. Als Konsequenz sind oftmals im Zeitlauf steigende Aufwandmengen von Glyphosat notwendig, die wiederum auch zu Resistenzen bei den zu bekämpfend en Unkräutern führen“, so Sandner. Die Rewe strebe daher grundsätzlich die GVO-freie Fütterung für alle tierischen Veredelungsprodukte ihrer Eigenmarken an. Die Produkte seien entsprechend gelabelt.

Auch andere Handelsunternehmen wie etwa Aldi Nord oder die Metro Group haben das Thema für sich erkannt, verweisen aber auf die gesetzlichen Bestimmungen und die Einhaltung der Regeln der guten landwirtschaftlichen Praxis, die vom jeweils unternehmenseigenen Qualitätsmanagement überprüft werden. Eine Herangehensweise, der sich auch Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Erzeugergenossenschaft Landgard, anschließen kann: Im Rahmen der kontrolliert-integrierten Produktion erfolge der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in hoher Verantwortung für den Verbraucherschutz. „Aufgrund unseres internen Qualitätsmanagementsystems mit internem Rückstandsmonitoring können wir einen umfassenden Verbraucherschutz gewährleisten“, ist sich Rehberg sicher. Alexandra Weber, Leiterin der Abteilung Qualität und Umwelt von Tegut, berichtet, das Unternehmen sichere gemeinsam mit den Produzenten die Einhaltung der Grenzwerte und beobachte die Diskussion sehr genau. Und bring t es auf den Punkt: „Der Einsatz jeglicher Pflanzenschutzmittel ist immer kritisch zu bewerten und muss auf ein Minimum reduziert werden. Unser Ziel ist immer eine nachhaltige Landwirtschaft, die den Schutz des Ökosystems gewährleistet.“

Glyphosat und Gen-Saat
Glyphosat ist nur einer von weit über 200 Wirkstoffen, die in Deutschland als Pestizide verwendet werden. Doch es ist einer der weltweit am häufigsten eingesetzten. Bekannt wurde das Mittel in den 1970er- Jahren unter dem Markennamen Roundup der USHerstellers Monsanto. Ein Wundermittel der modernen Landwirtschaft,das heute seine volle Wirkung vor allem in Kombination mit Glyphosatresistentem Saatgut entfaltet. 1996 drang Monsanto mit einer genetisch veränderten Sojabohne ins Biotechnologie- Zeitalter vor; in den Folgejahren entwickelten die US-Forscher auch Raps, Mais, Zuckerrüben, Baumwolle und Alfalfa, die aufgrund von Manipulationen in ihrem Erbgut den Herbizid-Regen überstehen und so die Landwirtschaft revolutionieren sollen. Vor allem aber revolutionierte Monsanto die Zulassungsmethoden in den USA: Im allgemeinen Biotech-Hype hätten Zulassungs be - schränkungen al technologie - feindlich gegolten. In der Folge gilt für genveränderte Organismen (GVO) in den USA bis heute das „Prinzip substanzieller Äquivalenz“ – also die gleichen Regeln wie für die Zulassung herkömmlich gezüchteter Pflanzen und –  anders als in Europa – keine spezifischen aufsichtsrechtlichen Bestimmungen für GVO. Somit werden Produkte, die aus genveränderten Rohstoffen bestehen, auch bis heute nicht gesondert gekennzeichnet. Die Gen-Soja- Bohne „Roundup Ready“ trat ihren Siegeszug durch Amerika an. Heute sind 90 Prozent der in den USA angebauten Sojabohnen her bi zidresistent, und auch auf den großen südamerikanischen Plantagen wachsen Roundup-Ready- Sojabohnen fürden europäischen Futtermittelmarkt. Aktuell versuchen sowohl Monsanto als auch der deutsche Biotechnologie- Konzern Bayer Crop - Science, EUZulassungen für transgene, herbizidresistente Sojabohnen zu bekommen.

Bilder zum Artikel

Bild öffnen
Bild öffnen Genveränderte Soja-Bohnen sind gegen Glyphosat resistent.
Bild öffnen Chemisch gehört der Wirkstoff Glyphosat zu den Phosphaten. Das Breitband-Herbizid wirkt unselektiv gegen Pflanzen. Werden Pflanzen gentechnisch verändert, können sie resistent gegen das Gift sein. Dies wird z. B. im Soja-Anbau in den USA genutzt.
Bild öffnen
Bild öffnen
Bild öffnen