Milchmarkt Fusionen und Export sind Heil der Molkereiindustrie

Die Konzentration innerhalb der Milchwirtschaft nimmt weiter zu. „Gemeinsam sind wir stark“, lautet die Devise. Wachstum scheint nur noch im Ausland möglich, allen voran in China.

Dienstag, 18. Juni 2013 - Management
Tobias Dünnebacke
Artikelbild Fusionen und Export sind Heil der Molkereiindustrie
Peter Stahl, Hochland. (Bildquelle: Hochland)
Bildquelle: Shutterstock

„Butterberge“ und „Milchseen“ sind zwei Schlagworte, die sich im kollektiven Gedächtnis festgesetzt haben. Sie stehen für das Überangebot an Milch im Europa der 1980er-Jahre und einem daraus resultierenden, für die Milchviehhalter ruinösen Preisverfall. Die Europa-Bürokraten reagierten mit Regulierung, der sogenannten Milchquote. Durch dieses Instrument wurde jedem Staat eine bestimmte Produktionsmenge zugeschrieben und eine Überproduktion sanktioniert. Diese Quote wird in zwei Jahren nicht mehr existieren, was strukturelle Auswirkungen auf die deutsche Molkereiindustrie sowie die Milchviehhalter hat.

Udo Folgart, Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg und als „Milchpräsident“ für den DBV-Fachausschuss Milch zuständig, sagt: „Die Marktorientierung ist alternativlos. Auch wenn manche Berufskollegen lieber die Augen vor den Realitäten verschließen möchten, der Markt ist bei uns Milchviehhaltern und den Molkereien längst angekommen.“ Die Liberalisierung, da sind sich die meisten Experten aus unterschiedlichen Lagern einig, ist längst überfällig. Auch die Folge steht jetzt schon unumstritten fest: eine weiter voranschreitende Konsolidierung der Milchwirtschaft.

Bereits seit mehreren Jahren ist die Konzentrierung bei den deutschen Molkereien in vollem Gange. Prominentestes Beispiel ist der Zusammenschluss von Humana und Nordmilch zur Deutsches Milchkontor GmbH (DMK) im Frühjahr 2011. „Im Umsatzranking der größten europäischen Molkereien steht DMK damit auf einem guten sechsten Platz. Diese Größe ermöglicht es uns, international ein interessanter Spieler zu werden“, sagt Dr. Josef Schwaiger, Vorstandsvorsitzender bei DMK.

„Die weltweite Nachfrage wird zunehmend von Schwellenländern und Osteuropa getragen.“ Tim Ørting Jørgensen, Geschäftsfu?hrer Arla Consumer Germany & Netherlands

Export ist das Wort der Stunde, denn im Inland scheint kaum noch Wachstum möglich. „Die deutschen Absatzzahlen lassen langsam die Überalterung der deutschen Gesellschaft erkennen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Pro-Kopf-Verbrauch bei Milchprodukten ab, und der Absatz sinkt. Umso wichtiger ist die Pflege des Exportgeschäfts“, heißt es in einer Mitteilung des Milchindustrieverbandes. Deshalb rüsten sich nahezu alle größeren Molkereien für eine stärker international ausgerichtete Unternehmensstrategie. „Wachstumspotenzial sieht Arla aktuell nur außerhalb der Europäischen Union, vor allem in Schwellenländern wie Russland, China, dem Nahen Osten und Afrika. Allein in Asien werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren rund 2 Mrd. neue Verbraucher heranwachsen“, sagt Tim Ørting Jørgensen, Geschäftsführer Arla Consumer Germany & Netherlands. Die Mutter Arla Foods, ursprünglich ein rein skandinavischer Konzern, fusionierte im vergangenen Jahr mit der Milch-Union Hocheifel und ist damit in Deutschland unter die Top 3 aufgestiegen.

Vor allem in China sehen die europäischen Molkereien in Zukunft eine Goldgrube. Dazu tragen nicht nur die rasant wachsende Bevölkerung und deren steigender Lebensstandard bei, sondern auch diverse Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre – allen voran der Melamin-Skandal, bei dem sechs Säuglinge zu Tode kamen und der ein nachhaltig schlechtes Image chinesischer Milchprodukte zur Folge hatte.

Bereits heute wird fast die Hälfte der deutschen Milch in Form von Käse, Milchpulver und Butter ins Ausland verkauft. Jørgensen von Arla ist sich sicher, dass die Nachfrage über Milchpulver und H-Milch hin zu Butter und Käse und anderen höher veredelten Milchprodukten auch deshalb wachsen wird, weil die chinesische Milchproduktion den Bedarf nicht decken kann

Das Markengeschäft spielt im Export ebenfalls eine Rolle. So ist DMK (Exportanteil knapp 40 Prozent) beispielsweise seit Jahren mit Käse der Marke Oldenburger in Russland erfolgreich. Gerade Russland bereitet den heimischen Molkereien aber auch Sorgen. Ende 2012 hatte der Föderale Aufsichtsdienst für Tier- und Pflanzengesundheit („Rosselchosnadsor“) in Moskau eine Importsperre für elf deutsche Unternehmen der Lebensmittelindustrie verhängt, darunter die Milchgenossenschaft Bayernland und die Neuburger Milchwerke GmbH Co. KG. Der Vorwurf: In Russland geltende hygienische Auflagen seien nicht eingehalten worden. „Es ist äußerst bedauerlich, dass seitens der deutschen Politik bislang keine Lösung gefunden wurde, die russische Importsperre für Milchprodukte aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu beenden. Das stärkt die Wettbewerber in Ländern wie Niederlande, Dänemark und Polen, die die Versorgungslücke schließen“, sagt Peter Stahl, Vorstandsvorsitzender von Hochland SE.

360 – So viele Molkereien gab es laut Munich Strategy Group 1990 in Deutschland. 2007 waren es noch 107.Welche Bedeutung die Export-Orientierung der Molkereien für die Milcherzeuger hat, steht fest: Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen die Betriebe die hohen Lohn- und Flächenkosten mit technischem Fortschritt kompensieren. Kleine Betriebe werden da kaum noch eine Chance haben. Laut Bundesverband der Milchviehhalter stieg die durchschnittliche Zahl der Tiere pro Hof in den vergangenen zehn Jahren von rund 30 auf 50. Im gleichen Zeitraum haben 23.000 Höfe ihren Betrieb aufgegeben. Im Mai 2012 wurden noch rund 85.000 Ställe mit Milchkühen erfasst. Der Trend heißt also auch hier: Konsolidierung. „Mit dem Auslaufen der Milchquote wird sich der Strukturwandel unter den Milchbauern voraussichtlich beschleunigen: Weiterhin werden mehr und mehr Landwirte mit kleineren Tierbeständen aufhören, dagegen werden einige Landwirte mit großen Beständen über eine Ausweitung der Betriebe nachdenken, vor allem in Nord- und Ostdeutschland“, sagt Stahl.
32 Cent benötigt der Milchviehhalter je Liter für eine Kosten deckende Produktion.

Trotz der anstehenden Liberalisierung ist die Stimmung bei den Bauern derzeit nicht schlecht. Laut Milchindustrieverband lag der von den Molkereien ausgezahlte Milchpreis im Mai bei 34,3 Cent je kg – 2 Cent mehr als im Vorjahr und weit über dem Niveau des Krisenjahres 2009, wo der ruinöse Preiskampf etliche wütende Bauern zu Protesten auf die Straße trieb. Damals lag der von den Molkereien ausgezahlte Preis teilweise um die 20 Cent. Zum Vergleich: Eine Kosten deckende Produktion ist ab rund 32 Cent realistisch. Laut Milchindustrieverband sind die derzeit steigenden Preise längst überfällig, wobei sie keine Garantie dafür seien, die Kostensteigerungen bei Energie und Futtermittel zu kompensieren.

Die aktuell positive Entwicklung hat ihre Ursache hauptsächlich in der globalen Ausrichtung. „Am Weltmarkt hat sich in Folge der Witterung die Steigerung der Milchproduktion abgekühlt. Die internationalen Notierungen belegen mit ihrem Preisniveau die solide Marktsituation und geben einen positiven Ausblick für die Milchbauern“, heißt es beim Milchindustrieverband.

Und was bedeuten Konsolidierung und Exportbestrebungen der Molkereien für die Preise auf dem deutschen Markt? „Aufgrund des anhaltenden weltweiten Bevölkerungswachstums rechnen wir damit, dass Lebensmittel insgesamt tendenziell im Preis steigen werden. Preisvolatilitäten wird es aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren auf die Marktentwicklung weiter geben“, sagt DMK-Chef Schwaiger. Auch Hochland-Vorstandsvorsitzender Stahl sieht kein Ende der Preisschwankungen bei Milchprodukten: „Die Rohwarenmärkte bleiben volatil, und der Verbraucher wird auch zukünftig mit Preisschwankungen am Regal konfrontiert werden – selbst wenn Industrie und Handel einen Teil der Ausschläge bei den Rohwaren über die eigenen Margen abfangen müssen.“

Was ist die Milchquote?
Die Milchquote begrenzt die Menge der in der EU produzierten Milch. Die Regelung besteht seit Anfang der 1980er-Jahre, wird aber im Jahr 2015 auslaufen. Danach sind den Bauern und Molkereien zumindest von den Behörden aus keine Grenzen mehr gesetzt. Für die Errechnung der ersten Milchquote legte der EG-Ministerrat die Milchproduktion seiner Mitgliedstaaten aus dem Jahr 1981 plus 1 Prozent zugrunde. Für Deutschland war das im Geltungsjahr 1984/85 eine Menge von 23,248 Mio. t Milch. Um die Quote auf die Milchproduzenten aufzuteilen, hatte die EG zwei Modelle erarbeitet. Bei Modell 1, das in Deutschland gilt, teilt der Mitgliedsstaat die Quote auf die Milchbetriebe auf und begrenzt so die Menge Milch, die der einzelne Landwirt produzieren kann. Bei Modell 2 teilt der Staat die Quote auf die Molkereien auf, d. h. er begrenzte die Milchmenge, welche die Molkereien verarbeiten können. Wird die Quote insgesamt überschritten, muss die Regierung eine Strafe an den Haushalt der EU (früher Haushalt der EG) zahlen. Das Geld wird wiederum von den Betrieben eingezogen, die zu viel Milch geliefert haben.

Peter Stahl (Hochland) über ...

... die Konsolidierung des Marktes
„In Deutschland werden wir in den kommenden Jahren verstärkt Fusionen oder Übernahmen sehen. Der Konzentrationsprozess ist zum Beispiel in Frankreich, Benelux oder Skandinavien deutlich weiter fortgeschritten.

... die Rolle des Exports
„Zusätzliche EU-Milchmengen bei einem Wegfall der Quote werden nur teilweise für einen stärkeren Binnenkonsum verwendet werden können – die EU ist daher darauf angewiesen, die Exporte von Milchprodukten weiter zu steigern. Russland und vor allem China spielen dabei auch in Zukunft eine wichtige Rolle.“

... das Ende der Quote
„Insgesamt schätze ich den Einfluss auf die Molkereien als eher gering ein, zumal bereits im Milchjahr 2012/13 die Milchquote für Deutschland voraussichtlich nicht überschritten wurde.“

Bilder zum Artikel

Bild öffnen Milchindustrie: Wachstum scheint nur durch Fusionen und Export zu erreichen zu sein. (Bildquelle: Shutterstock)
Bild öffnen Peter Stahl, Hochland. (Bildquelle: Hochland)
Bild öffnen Deutschland: Exporte von Milchprodukten, Januar bis März, in 1.000 t (Quelle: ZMB GmbH, Statistisches Bundesamt)