Die Süßware wächst im aktuellen rollierenden Jahr im Lebensmitteleinzelhandel um 5,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei sind es vor allem die salzigen Snacks, die das Wachstum treiben. Einerseits profitieren diese verstärkt von einem coronabedingten höheren Konsum zu Hause. Andererseits lässt sich ein starker Anstieg der Nachfrage der Konsumenten nach den „gesünderen“ Neuprodukten auf Basis von Hülsenfrüchten verzeichnen. -- Konstantin Lehr, NielsenIQ Analytic Consultant in LP 12_2021
Die EU-Kommission plant, das Inkrafttreten der Entwaldungsverordnung um ein Jahr zu verschieben. Das Gesetz soll Unternehmen verpflichten, nur Produkte zu verkaufen, für deren Herstellung keine
Andreas Hohmann (Foto) übernimmt übergangsweise das strategische Category Management für Arko, Hussel und Eilles. Der Branchenkenner soll Sortiments- und Filialkonzepte weiterentwickeln. Das
Die Süßwarenindustrie in Baden-Württemberg hat einen neuen Tarifvertrag abgeschlossen. Die Vereinbarung sieht eine stufenweise Lohnerhöhung um insgesamt 7,5 Prozent vor. Sie orientiert sich am
Die Beschäftigten der Süßwarenindustrie in Nordrhein-Westfalen erhalten mehr Lohn. Der neue Tarifvertrag sieht Erhöhungen von insgesamt 7,5 Prozent vor. Zusätzlich gibt es eine
Schlechte Ernten und knappes Angebot treiben die Preise für Schokolade und Süßwaren in Deutschland deutlich nach oben. Ritter Sport verlangt für eine Tafel Alpenmilch nun 27 Prozent mehr. Trotz
Die Deutschen investieren in diesem Jahr durchschnittlich 245 Euro pro Kopf in Süßwaren. Damit überholen Artikel wie Schokolade, Gummibärchen und Pralinen erstmals Wurst als umsatzstärkste
Die deutschen Lebkuchenhersteller haben 2023 weniger produziert als im Vorjahr. Die Produktionsmenge sank um 0,9 Prozent auf 86.839 Tonnen. Gleichzeitig verteuerte sich der Lebkuchen in
Auch Unternehmen der Lebensmittelbranche sind zunehmend Cyberkriminalität in den unterschiedlichsten Formen ausgesetzt. Der Online-Süßwarenhändler World of Sweets zum Beispiel hat es zurzeit
Das Landgericht Köln untersagt Aldi Süd den Verkauf seiner Dubai-Schokolade. Die Richter sehen in der Bezeichnung eine Irreführung, da das Produkt in der Türkei hergestellt wird. Die beliebte
Sachsen plant eine genauere Untersuchung der Dubai-Schokolade. Anlass sind Mängel, die Behörden in Baden-Württemberg feststellten. Die Prüfungen könnten Folgen für den Lebensmittelhandel
Das Landgericht Frankfurt erlaubt Lidl den weiteren Verkauf seiner Dubai-Schokolade. Anders als bei Aldi Süd sehen die Richter keine Gefahr der Verbrauchertäuschung. Der Begriff Dubai habe sich
Das Landgericht Köln hat Aldi Süd den Verkauf seiner Dubai-Schokolade untersagt. Der Discounter hat nun Widerspruch eingelegt. Ein ähnlicher Fall bei Lidl ging anders aus – das Landgericht
Der Schokoladenhersteller Ritter vollzieht einen Generationswechsel in seinem strategischen Leitungsgremium. Die langjährigen Beiratsmitglieder Marli Hoppe-Ritter (Foto, links) und Alfred T.
Die deutsche Süßwarenindustrie hat ihre Produktion 2024 um 2,7 Prozent reduziert. Besonders stark brach die Herstellung von Schokoladenwaren ein. Das berichtet der Bundesverband der Deutschen
Milka-Hersteller Mondelez senkt die Grammatur von Klassikern wie der Alpenmilch-Tafel auf unter 100 Gramm. Der Konzern begründet den Schritt mit steigenden Produktionskosten. Mondelez hatte erst
Auch angesichts hoher Rohstoffkosten beim Kakao blickt der Schokoladenhersteller Ritter auf ein schwieriges Geschäftsjahr zurück. Das Familienunternehmen steigert zwar 2024 den
Der Fruchtgummihersteller Trolli beruft Heiner Opdenfeld (Foto) zum neuen Chief Operating Officer. Der Manager kommt vom Feinkosthersteller Kühne und bringt 25 Jahre Erfahrung aus der
Die Karnevalssession beschert der deutschen Wirtschaft einen Rekordumsatz von 2,1 Milliarden Euro. Der Einzelhandel kann mit Einnahmen von 449 Millionen Euro für Kostüme und Süßigkeiten rechnen.
Das Landgericht Köln hat im Streit um die Dubai-Schokolade zugunsten von Aldi Süd entschieden. Die Bezeichnung sei keine Irreführung, auch wenn das Produkt in der Türkei hergestellt wird. Die
Die Beschäftigten der ostdeutschen Süßwarenindustrie erhalten ab Juni 2025 mehr Lohn. Zudem wird die Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte ab 2026 um eine Stunde pro Woche verkürzt. Der neue
Seite 5 von 5