Nasskaltes Wetter im Frühjahr könnte nach Einschätzung des Deutschen Weininstitut negative Folgen für den Ertrag des aktuellen Jahrgangs haben. Starkregen, Spätfröste und Hagel könnten die
Das Weinbaujahr 2023 wies nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) einige Besonderheiten auf. In den 13 deutschen Anbaugebieten rechne man insgesamt mit einem durchschnittlichen Ertrag bei
Mit rund 95 Millionen Litern haben die badischen Genossenschaftswinzer im laufenden Jahr mehr Wein geerntet als im Vorjahr. Hier lag die Lesemenge rund 5 Millionen Liter darunter, wie der
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit rund 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Bewilligungen gab es mit rund 228 Hektar für Flächen in
Nach ergiebigen Regenfällen im September ist die Weinernte in diesem Jahr besser ausgefallen als zum Auftakt der Lese erwartet. Zu den Gewinnern des Jahrgangs gehören die Rotweine.
Trotz der großen Trockenheit erwarten die Winzer in Deutschland eine überdurchschnittliche Weinernte. Wie das Statistische Bundesamt jetzt mitteilte, kommen in diesem Jahr voraussichtlich rund
Die deutsche Weinernte 2024 fällt voraussichtlich um fast fünf Prozent geringer aus als im Vorjahr. Laut Statistischem Bundesamt wird eine Erntemenge von 8,26 Millionen Hektolitern erwartet.