Der Umsatz der abgepackten SB-Wurstwaren hat sich in den letzten zwölf Monaten preisgetrieben um 4,1 Prozent erhöht. Dabei dreht sich die Umsatzentwicklung aufgrund der „Hamsterkäufe“ im Vorjahr seit März ins Minus. Fleischzubereitungen und Salami treiben nach wie vor das Wachstum. Deutlich dynamischer entwickelt sich mit einem Umsatzzuwachs von 63 Prozent der Trend zu Fleischalternativen. Auch hier geben die Ersatzprodukte für Fleischzubereitung und Aufschnitt den Ton an. -- Silke Schmitt, NielsenIQ Senior Analytic Consultant in LP 12_2021
Der Schweizer Fleischverarbeiter Bell ist 2011 weiter gewachsen: Der Umsatz aus Warenverkäufen (bereinigt) konnte auf 2,52 Mrd. CHF gesteigert werden, das entspricht einem Plus von 1,8 Prozent.
Im vergangenen Jahr konnte die Produktion von Südtiroler Speck zulegen: Das Südtiroler Speck Consortium vermeldet 4,2 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil von Südtiroler Speck
Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland so viel Fleisch erzeugt wie nie zuvor: Die Produktionsmenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 119.000 t (plus 1,5 Prozent) auf den neuen Höchststand von
Salumificio Pedrazzoli, italienischer Hersteller von Bio-Wurstspezialitäten, steigerte 2011 seinen Umsatz auf dem deutschen Markt um 12 Prozent auf 2,5 Mio. Euro, sagt Elisa Pedrazzoli, Leiterin
Im Bremer Unternehmen Borchers Fine Food kümmert sich nun Michael Helmdach um den Vertrieb von Produkten des italienischen Herstellers Salumificio Fratelli Beretta S.p.A., kurz Beretta. Er trägt
Die niederländische Geflügelwirtschaft blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. Auch in den vergangenen zwölf Monaten war weißes Fleisch bei unseren Nachbarn der Renner.
Die
Uwe Ginkel (49) verlässt zum heutigen 1. Februar Zimbo (2.000 Mitarbeiter, 319 Mio. Euro Jahresumsatz). Die Trennung vom Bochumer Fleisch- und Wurstwaren-Hersteller erfolgt in beiderseitigem
Ab sofort stellen sich die deutschen Hähnchen- und Putenhalter freiwillig zusätzlichen Überprüfungen im QS-System.
Die von der Geflügelwirtschaft finanzierten sogenannten Spotaudits
Thomas Grünewald (37) hat die Vertriebsleitung National des Fleisch- und Wurstwarenanbieters Zimbo (2.000 Mitarbeiter, 319 Mio. Euro Umsatz) übernommen.
Zu seinen Hauptaufgaben gehört
Der Absatz von Parma-Schinken in Deutschland ist gestiegen. Das vermeldet das Consorzio del Prosciutto di Parma. Man habe hier ein „exorbitantes Plus von rund 75 Prozent" erzielt. Rund 6,5 Mio.
Dem Nador-Eber fehlt, was Verbraucher die Nase rümpfen lässt, wenn das Fleisch erhitzt wird: Der stinkende Ebergeruch, der normalerweise bei männlichen Mastschweinen in knapp fünf Prozent der
2011 erzielte die Wiesbauer-Gruppe (700 Mitarbeiter) einen Gesamtumsatz von 145 Mio. Euro, was eine Steigerung von mehr als 15 Prozent gegenüber 2010 bedeutet. Seinen Absatz konnte der
Experten haben im Urin bayerischer Mastschweine ein verbotenes Antibiotikum nachgewiesen. Das Medikament kam aus den Laboren der Allgäuer Molkerei Ehrmann und war bedingt durch unsachgemäße
Deutschland ist zu einem der großen Fleischexporteure Europas geworden: Die Ausfuhr von Fleisch und Wurstwaren ist seit 2005 um fast 60 Prozent gestiegen (2005: 2,3 Mio. t; 2010: 3,7 Mio. t). Das
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt gegen Vion wegen des Vorwurfs des Betruges: Vion soll in einem nicht näher bezeichneten Zeitraum Rindfleisch aus verschiedenen europäischen
Die QS Qualität und Sicherheit GmbH, Bonn, wird ein Monitoring-Programm zur Minimierung des Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung einführen. Für die Geflügelfleischerzeugung (3.800
Plukon fasst die zwei Betriebe seiner deutschen Tochter Friki sowie die drei Stolle-Schlachtbetriebe unter dem neuen Dach der Plukon Food Group Deutschland zusammen. Die Geschäftsführung
Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen am Mittwochvormittag mit dem Aufbau einer Datenbank zum Einsatz von Antibiotika in der Geflügelmast begonnen. Landwirte und Tierärzte können dort auf
Dr. Thomas Janning, Geschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), hat auf die Verlautbarung des BUND reagiert, bei 10 von 20 Hähnchenfleischproben im Handel
Ein intensives Salmonellenmonitoring wird für die Mast- und Schlachtbetriebe stetig bedeutender. Die Schweinemäster können aktuell bereits beeindruckende Verbesserungen vorweisen, teilt der
Seite 61 von 69