August 2022: Leichte Umsatzerhöhungen bei hohen Absatzrückgängen: Dies prägte nach den Zahlen von NielsenIQ die Lage im gut 2,9 Milliarden Euro schweren Markt für Brot und Aufbackware im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bis Anfang Juni (MAT 05/06/2022 zu 06/06/2021). „Höhere Preise halten die Umsätze noch im Plus. Die Nachfrage sinkt allerdings, ab Februar geht die Sortimentsbreite zurück“, kommentiert NielsenIQ-Expertin Silke Schmitt. Bis auf Süße Brote sind die Absatzrückgänge bis Anfang Juni stark – besonders bei Aufbackware (minus 78,2 Prozent) sowie Toastbrot (minus 67,3 Prozent). Hier spielt auch der verstärkte Außer-Haus-Konsum der Verbraucher mit hinein.
Die Herstellung von qualitativ hochwertigen Backwaren ist unser oberstes Ziel. Unser Vorbild sind das traditionelle Bäckerhandwerk bzw. selbstgebackene Köstlichkeiten.
Unser
Die Marke "Neukircher" ist aus der Marke "Hultsch" hervorgegangen und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Bereits 1696 ist die Bäckerei Hultsch im Neukircher Kirchenregister
Die Idee zum Knusperbrot -Filinchen- hatte der Bäcker und Konditor Oskar Kompa. Er gründete 1946 in der thüringischen Kleinstadt Apolda einen Handwerksbetrieb, der anfangs -ganz normale- Back-
Als eine der größten Bio-Bäckereien Europas steht die herzberger bäckerei seit 1992 für hochwertige Bio-Backwaren.
Mit deren Herstellung verbinden wir unsere Grundeinstellung zum
Herta - das sind frische Fleisch- und Wurstwaren für die ganze Familie und das seit mehr als 115 Jahren. Das Herta-Sortiment umfasst traditionelle Wurstwaren wie Würstchen, Fleischwurst, Salami
Dr. Karg's Genuss mit Biss steht für hochwertige Knäckespezialitäten - sowohl in konventioneller Qualität als auch in Bio.
Unsere Genießer-Knäckebrote sind ein Stück echtes fränkisches
Die Hans Henglein & Sohn GmbH sieht sich als traditionelles Familienunternehmen, welches dem Konsumenten Hilfestellung beim Kochen gibt.
Die zeitintensiven Faktoren beim Kochen
Dr. Oetker hat nun auch tiefgekühlte Torten und Brötchen im Sortiment: Die Europäische Kommission hat im vereinfachten Verfahren entschieden, dass die Akquisition der Conditorei Coppenrath &
Dr. Oetker will den Tiefkühltortenbäcker Coppenrath und Wiese auch nach dem Kauf als eigenständiges Unternehmen weiterführen. Er habe den Mitarbeitern Standort- und Arbeitsplatzgarantien gegeben,
SB-Bäcker Back-Werk setzte mit etwa 192 Mio. Euro im vergangenen Jahr 3 Prozent mehr um als 2013. Für 2015 werden 210 Mio. Euro angepeilt.
Zu den bestehenden 320 Filialen sollen in
SB-Bäcker Back-Factory hat das Jahr 2014 mit einem Systemumsatz von 96,3 Mio. Euro brutto abgeschlossen (plus 1,3 Prozent).
Pro Standort stieg nach Angaben von Geschäftsführer Peter
Auch wenn sich das Wachstum der Backstationen etwas abgeschwächt hat: Mit Brot und Backwaren lässt sich im Handel gutes Geld verdienen ‧ wenn der Mix stimmt.
Es ist ein bisschen ruhiger
Bei der Neuausrichtung der Hausbäckerei setzt Real auf den Fachgeschäftscharakter. Und dies nicht nur bei der Warenpräsentation: Gebacken wird in klassischen Öfen, und vieles wird vor Ort
Einkorn, Emmer, Dinkel, Grünkern, Ur-Roggen und Kamut zählen zu den alten Getreidearten. Sie erleben derzeit eine Renaissance. Ein Überblick über ihre Geschichte, ihre Eigenschaften und
Das Körnerharmonie-Konzept von Golden Toast hat schon bei unserer Handelsbefragung HIT 2014 in seiner Warengruppe einen beachtlichen Silberplatz errungen:
Beim Verbrauchervotum Produkt
„Ich kenne viele Produkte dieser Marke, Produkt und Design passen zur Marke“: Die von uns Befragten gaben dem Knäckebrot Wasa roggen traditionell überdurchschnittlich gute Noten.
Das
Die Marke Harry ist den Konsumenten vertraut. Am PoS greifen vor allem jüngere und ältere Singles sowie jüngere Paare mit Kindern zum Goldprodukt im 500-g-Pack, so ein Ergebnis unserer
An den Verkauf des Tiefkühltorten-Herstellers Coppenrath & Wiese hat die Geschäftsführung nun Auflagen geknüpft. Für die Mitarbeiter soll eine Betriebsvereinbarung bis Juni 2018
Im Kasseler Konzeptstore zeigt sich Back-Factory nicht nur im völlig neuen Outfit. Das klassische Backwarenangebot wurde zurückgefahren, Snacks und Salate bestimmen das
Mit dem Rollator geht es zum Brotschalter In Nordhessen hat Bäcker Achim Theis an ehemaligen Tankstellen mit seinen Backstops eine Marktlücke geschlossen. Sehr zur Freude der älteren
Materialien und Auftritt müssen zur Marke des Kunden passen, zu seinen Produkten: Dafür baut Retaildesignerin Heike Brandt auf fundierte Vorarbeit und weniger auf die derzeit angesagten
Ein gut aufgestellter Bäcker in der Vorkassenzone tut der Frequenz des Marktes gut. Und davon profitieren auch die Backstation im Markt und das SB-Regal.
Der Bäcker in der Vorkassenzone
Der weitere Ausbau der Backstationen im Handel muss nicht auf Kosten der Bäcker in der Vorkassenzone gehen. Davon ist Dr. Susanne Eichholz-Klein, Bereichsleiterin bei der IFH Retail Consultants
Die Wilhelm Werhahn KG hat ihre in der Premium Mühlen Gruppe, kurz PMG, (Diamant, Goldpuder) zusammengefassten Mühlenaktivitäten an die Bindewald und Gutting Verwaltungs-GmbH
Vollkornbäcker Mestemacher will auch 2014 weiter wachsen. Grund für die positive Erwartung sei das veränderte Gesundheitsbewusstsein der Menschen, sagte der Geschäftsführende Gesellschafter,
Die Wiener Feinbäckerei Heberer sucht Geldgeber. Derzeit laufen laut Unternehmen intensive Gespräche mit Interessenten, die sich mit einer Minderheitsbeteiligung direkt an dem Familienunternehmen
Interview mit Ulrich Ladurner , Geschäftsführer der Dr. Schär Unternehmengruppe
Herr Ladurner, Sie beschäftigen sich in der Produktentwicklung aktuell schwerpunktmäßig mit so
Die Bäckereikette Kamps macht den Produktionsstandort in Dortmund dicht. Die Fertigung wird laut Unternehmen voraussichtlich innerhalb der ersten Monate des Jahres 2014 eingestellt. Für die 88
Frank Kleiner, im Lieken-Vorstand bisher für den Vertrieb LEH zuständig, verlässt das Unternehmen. Laut Unternehmensmitteilung geschieht dies in beiderseitigem Einvernehmen. Der bisherige
Trotz guter Weizenernte ist nach Einschätzung der neuen Präsidentin des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Prof. Dr. Ulrike Detmers (Mestemacher-Gruppe), nicht mit Preissenkungen zu rechnen.
Der Bäcker in der Vorkassenzone kann sich vor allem durch Sortimentsdifferenzierung als Frequenzbringer für den Markt etablieren.
Die Kunden honorierten dessen Frischekompetenz – und
Aufbackstationen signalisieren Frische. Deshalb statten immer mehr Händler ihre Märkte damit aus. Bei der Anschaffung sind mehrere Faktoren zu beachten.
Lebensmittelhändler
SB-Bäcker Back-Factory hat seinen ersten Deli in Frankfurt eröffnet. Neben der typischen SB-Backware gibt es hier auch Snacks und kleine Speisen in Bedienung. Das Unternehmen will von der
Im Backwarenmarkt schreitet der Strukturwandel voran, vor allem getrieben von den Backautomaten im Discount.
Frisches Brot und Backwaren sind noch handwerklich geprägte
Das Bäcker-Handwerk kämpft um den Begriff des Backens - und hat dabei Verbraucherschützer auf seiner Seite. „Wo Brötchen nur aufgewärmt und nicht gebacken werden, muss das auch so benannt
Die Vandemoortele Gruppe meldet einen Umsatz von 1,26 Mrd. Euro im vergangenen Jahr. Damit blieb die Gruppe 1 Prozent unter dem Ergebnis von 2011. Trotzdem wurde die Rentabilität gesteigert, nach
Der Gesamtvertrieb beim Ingredients-Hersteller Raps hat eine neue Führung: Die Alleingeschäftsführerin Maria-Johanna Schaecher übernimmt zusätzlich die Vertriebs- und Marketingleitung. Oliver
Christoph Kempkes löst Hans-Christoph Erling als Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Mühlen ab. Neuer Geschäftsführer ist vom 1. Juni an Peter Haarbeck.
Christoph Kempkes (45) ist
Gebäckhersteller Griesson - de Beukelaer (GdB) hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 den Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent auf 508 Mio. Euro gesteigert. Der Anteil des Auslandsgeschäfts
Die tschechische Agrofert-Gruppe übernimmt den deutschen Großbäcker Lieken mit seinen Traditionsmarken Golden Toast und Lieken Urkorn. Der Kaufvertrag mit dem italienischen Nudelkonzern Barilla
Der backende Handel macht sich mit den Backstationen selbst kräftig Konkurrenz. Neue Strukturen sollen die schwächelnde Vorkassenzone auf Vordermann bringen. Die lokale Stärke des Händlers rückt
Mehr als 3,9 Mrd. Euro werden jährlich mit Brot aus dem SB-Regal umgesetzt. Im Trend lagen im vergangenen Jahr vor allem die Produkte zum Aufbacken.
Auch wenn Prebake weiterhin die Gemüter
Auf gut 128 Mio. Euro summierte sich im vergangenen Jahr der Umsatz mit SB-verpackten Brotsorten wie Pumpernickel, Vollkornbrot, internationalen Brotspezialitäten sowie Tiefkühlkuchen unter der
Die umgebaute Wiesbadener Back-Factory-Filiale zeigt den Weg des SB-Bäckers zum Backgastronom.
Modernes, hochwertiges Mobiliar, eine dunkle, edel anmutende Wandfarbe, neue
„Heberer’s Traditional Bakery“ am Frankfurter Flughafen setzt neben Frische konsequent auf Qualität.
Mit ihrer vierten Filiale am Frankfurter Flughafen dokumentiert die Wiener
Die Kuchenmeister GmbH bringt jetzt auch tiefgekühlte Kuchenspezialitäten auf den Markt.
Das gab das Unternehmen anlässlich der C-Shop Cologne bekannt. Die erhöhte Nachfrage von Unterwegs-
Backstationen der Discounter machen nicht nur den Handswerksbäckern zu schaffen. Auch der LEH muss für seine Backstationen und Bäcker in der Vorkassenzone die Konzepte überarbeiten und
Licht und Ladenbau emotionalisieren die Brot- und Backwaren-Abteilung. Hier einige Beispiele.
Funktional war gestern: Vollsortimenter setzen beim Ladenlayout immer stärker auf
Brotweizen war in diesem Sommer so teuer wie seit 25 Jahren nicht mehr.
„Der Rohstoff Getreide kostet die deutschen Mühlen derzeit circa 500 Mio. Euro mehr als im Vorjahr“, heißt es im
Vom SB-Bäcker zum Backgastronom: SB-Backshops werten ihre Filialen auf, wollen mit hochwertigerem Ladenlayout neue, ausgabefreudigere Zielgruppen ansprechen.
Auf 400 Mio. Euro schätzen
Bei Fertigkuchen sorgen saisonale Konzepte für Mehrabsatz. Bio-Produkte sollen das Selberbacken in den Fokus rücken.
Wem Lust, Zeit oder vielleicht auch das Talent fehlt, einen Kuchen zu
Convenience und Premium sind weiterhin Trend bei tiefgekühlten Produkten. Auf dem Vormarsch ist Süßes.
Auf den Punkt frisch: Bei der InterCool
Im Streit um Hygiene-Standards haben zwei Backshops in München einen Erfolg verbucht. Das Verwaltungsgericht wies Bescheide des Kreisverwaltungsreferats (KVR) zurück, wonach die Backshops
Der Mainzer Brezelbäcker Peter Ditsch verkauft sein Unternehmen an die Schweizer Valora-Gruppe. Der Kauf der Brezelbäckerei Ditsch GmbH und der Brezelkönig GmbH & Co KG bringe Valora in eine
Die deutschen Landwirte, insbesondere Schweine-, Rinder und Geflügelhalter, beklagen drastisch gestiegene Futter- und Energiekosten, die an die Kunden weitergegeben werden müssten. Allerdings
Zum 1. August stellt Ölz, österreichischer Anbieter von Feinbackwaren und Kuchen, seinen eigenen Frischdienstservice ein und beliefert den Handel über Zentrallager. Gleichzeitig wurde das
Die italienische Nahrungsmittelgruppe Barilla sucht einen Käufer für ihre deutsche Backwaren-Tochter Lieken AG. Lieken passe nicht zu der langfristigen Kernstrategie.
„Barilla will
Die Wiener Feinbäckerei Heberer konzentriert sich auf die Marken „Wiener Feinbäckerei" sowie ihr Premiumangebot „Erster Wiener". Im Zuge der neuen Ausrichtung trennt sich Heberer von 15 seiner
TK-Backwaren gehörten 2011 zu den Wachstumssegmenten bei TK. Auch 2012 lief gut an.
Bevorratung ist sicherlich eines der wichtigsten Kaufargumente für TK-Backwaren. So lassen sich
Das Konzept der Selbstbedienungsbäckerei hat sich in Deutschland durchgesetzt, und das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft: Das ergab eine aktuelle Marktanalyse der Hamburger SB-Kette
Nach dem Verkauf von 148 Müller-Brot-Filialen an Evi Müller und Franz Höflinger wird die Zukunft der insolventen Brotfabrik zur Hängepartie.
Die neuen Besitzer wollen sie kaufen, aber
Das Filialnetz der insolventen Großbäckerei Müller-Brot wird von der Tochter des Firmengründers, Eva Müller, und dem Münchner Bäcker Franz Höflinger übernommen. Das teilte Insolvenzverwalter
Der Rückkauf der insolventen Großbäckerei Müller-Brot durch den früheren Eigentümer Klaus Ostendorf ist gescheitert. Ein Sprecher Ostendorfs begründete dies mit der Verhandlungsführung von
Zurück auf Anfang: Der frühere Eigentümer Klaus Ostendorf kauft die insolvente Großbäckerei Müller-Brot zurück. Dafür gab der Gläubigerausschuss grünes Licht. Etwa 700 Mitarbeiter werden gehen
Zwei Investoren seien an der Übernahme von Müller-Brot als Ganzes interessiert, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Hubert Ampferl mit.
„Erfreulicherweise sind die beiden
Die Gläubiger von Müller-Brot haben die Entscheidung über das Schicksal der Bäckereikette auf die kommende Woche vertagt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Hubert Ampferl soll zuvor noch bei zwei
Brandt verändert seine Unternehmensstruktur und trennt zukünftig die Geschäftsbereiche Backwaren und Schokolade. Neuer Vertriebs- und Marketing-Chef für den Bereich Backwaren wird der langjährige
Die nach einem Hygieneskandal und einem Insolvenzantrag schwer angeschlagene bayerische Großbäckerei Müller-Brot steht vor dem endgültigen Aus. Die Gesundheitsbehörden verweigerten dem
Das saarländische Einzelhandelsunternehmen Globus hat seinen Logistikstandort Bingen um ein neues hochmodernes Frischelager mit integrierter Bäckereiproduktion erweitert. Die Investitionen für
Die nach einem Hygieneskandal vorerst stillgelegte Großbäckerei Müller-Brot in Neufahrn bei Freising hofft auf einen Neustart. Die Produktionsanlagen sollen am heutigen Montag erneut von den
Der Filialist Die Wiener Feinbäckerei Heberer verdichtet sein Filialnetz an frequenzstarken Standorten in Deutschland, z.B. in Leipzig und am Frankfurter Flughafen in der City Mall. Auch die
Alarmiert durch den Hygiene-Skandal bei der bayerischen Großbäckerei Müller-Brot nimmt die Landesregierung die nordrhein-westfälischen Großbäckereien unter die Lupe.
Klaus Burger arbeitet nun als Geschäftsführer Einkauf, Vertrieb, Marketing bei der Bäko-Zentrale Nord mit Sitz in Duisburg. Er berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Lutz Henning.
Die insolvente Großbäckerei Müller-Brot bekommt von den Banken Geld für wichtige Reinigungsarbeiten nach dem Hygieneskandal. In Verhandlungen mit den Geldhäusern sei es gelungen, die Finanzierung
Die nach einem Hygieneskandal insolvente Großbäckerei Müller-Brot in Neufahrn bei Freising soll verkauft werden. Laut Insolvenzverwalter Hubert Ampferl gebe es bereits Interessenten. Er sagte der
Bei Müller-Brot übernimmt jetzt der Insolvenzverwalter die Regie. Zwei Wochen nach der Aufdeckung des Hygieneskandals in dem Neufahrner Produktionsbetrieb erklärte sich das Unternehmen für
Nach Informationen des Landratsamt Freising gab es zwischen 2009 und 2012 insgesamt 21 Kontrollen unter Leitung der Lebensmittelüberwachung des Landratsamts im derzeit noch stillgelegten Werk von
Großkunde Lidl bezieht aktuell keine Ware mehr von Müller-Brot. Derzeit laufen in der Neufahrner Zentralbäckerei des Großbäckers, die vor einigen Tagen wegen schwerer Hygieneprobleme stillgelegt
Thomas Tanck (48) hat als Market Director und Country Manager die Gesamtverantwortung für das CSM-Geschäft in Deutschland übernommen. Er folgt auf Wolfgang Bakker, der sich nach mehr als
Müller-Brot darf bis auf Weiteres in seinem Werk Neufahrn nicht produzieren. Die bisherigen Reinigungen und Sanierungen seien nicht ausreichend, um den Ansprüchen an eine hygienisch einwandfreie
Staatsanwälte haben das Unternehmen Müller-Brot, dessen Produktion in Neufahrn wegen verschmutzter Maschinen jetzt stillgelegt wurde, bereits seit vorigem Sommer im Visier. Das Unternehmen backt
Backspezialist Kathi aus Halle hat erneut ein gutes Geschäftsjahr hinter sich gebracht: 16 Prozent Plus auf den Bruttoumsatz werden als „Rekord" bezeichnet.
„Wir konnten das vergangene
Der Brot- und Backspezialist Mestemacher geht vorsichtig ins Jahr 2012. Trotz eines Umsatzplus in 2011 von gut 5 Prozent rechnen die Gütersloher im laufenden Jahr „nur" mit knapp 2 Prozent
Auf dem Weg zum Backgastronomen zieht sich SB-Bäcker Backwerk schrittweise aus den rund 20 Geschäften in Vorkassenzonen bei Discountern zurück. Das Franchise-Unternehmen will seine derzeit 286
Bittere Nachricht zum Jahresanfang für die Mitarbeiter der Produktion von Lantmännen Unibake Germany in Verden: Geschäftsführer Peder Christensen gab heute bekannt, dass die Baguette-Produktion
Die Edeka Minden-Hannover besetzt die Geschäftsführung der Schäfer's Brot- und Kuchen- Spezialitäten GmbH neu: Ab Januar 2012 übernehmen Ralf Hawig und Jürgen Herderich die Verantwortung für die
Europas größtes Mühlenunternehmen, die VK Mühlen AG, hat im abgelaufenen Geschäftsjahr (30. September) mit rund 2,1 Mio. t rund 9 Prozent weniger Getreide, Reis und Hülsenfrüchte verarbeitet als
Kuchenmeister stellt nach eigenen Angaben als erster Hersteller der deutschen Backwarenbranche für seine Markenprodukte ab 2012 komplett auf nachhaltiges Palmöl um, das sogenannte Segregated
Die Erzeugerpreise für Getreide lagen im Haupterntemonat August 2011 um 17,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Gegenüber dem ersten Erntemonat Juli 2011 gaben die Preise laut Statistischem
Sonderplatzierungen und -editionen kurbeln die Absätze mit Artikeln zum häuslichen Backen an.
Selberbacken rückt jedes Jahr zur Obsternte und in der folgenden (Vor-)Weihnachtszeit in
Brot und Brötchen werden wegen steigender Rohstoffpreise teurer. Das kündigt der Präsident des Verbandes Deutscher Großbäckereien, Helmut Klemme, an.
Der Preis für Brot müsse um 3
Die Zahl der Bäckereien in Deutschland schrumpft immer weiter. Im vergangenen Jahr wurden 14.600 Betriebe gezählt, 400 oder 2,7 Prozent weniger als 2009, wie der Zentralverband des Deutschen
Die KMS Kuchenmanufaktur Sachsen GmbH in Burkhartswalde hat Ende Juni beim Amtsgericht Dresden die Durchführung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung beantragt. Das Unternehmen hatte zum
Der Gütersloher Großbäcker kündigt an, aufgrund gestiegener Produktionskosten die Preise pro Brotpackung um 5 bis 10 Cent anzuheben. Dies gab Fritz Detmers, Gesellschafter des Unternehmens, bei
Rund 300 Brotsorten werden in Deutschland angeboten: Diese Vielfalt will Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner als Weltkulturerbe schützen lassen.
„Brot aus Deutschland ist einmalig
Globus stattet mehrere seiner 41 Märkte zusätzlich mit Backstuben aus, in denen ohne herkömmliche Getreidesorten und deren Bestandteile gebacken wird. Globus ist damit der erste Einzelhändler,
Stühlerücken bei Lantmännen Unibake in Verden: Der bisherige Geschäftsführer Magnus Krook (42) wurde zurück in den Unternehmensvorstand nach Kopenhagen berufen. Nachfolger ist der 50-jährige Däne
Für rund 1,2 Mio. Euro baut der Dresdner Feinkostproduzent Dr. Doerr seinen Stammsitz aus. Rund eine halbe Million fließt in den Bau eines Kühllagers.
Die übrigen 670.000 Euro werden
Gegen die drohende Schließung des Bernauer Werks der Großbäckerei Lieken werden weitere Proteste geplant: Am 1. Mai werde es einen Demonstrationszug durch die Stadt geben, teilte ein Sprecher der
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner watscht die Lebensmittelindustrie ab: Die mache es sich zu einfach, wenn sie jede Preiserhöhung mit gestiegenen Rohstoffkosten begründe, sagt sie im
Seite 3 von 4