An Netto Stavenhagen hält die Edeka-Zentrale 25 Prozent und die Edeka-Tochter Netto Marken-Discount rückt in deren Stammgebiet vor. Alles kein Problem?
Der Düsseldorfer Metro-Konzern erzielte im Krisenjahr 2009 nach vorläufigen und nicht testierten Zahlen vor Währungseffekten ein leichtes Umsatzplus von 0,2 Prozent. In Deutschland ging der Umsatz 2009 um 0,6 Prozent auf 26,5 Mrd. Euro zurück.
Geht es nach dem Willen von Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg, bleibt Karstadt erhalten.
Die Präsenz der deutschen Discounter macht sich in der Alpenrepublik zusehends bemerkbar. Dennoch konnte die Coop Schweiz ihren Umsatz steigern.
Rewe hat einen nachhaltigen Supermarkt konzipiert, der im Vergleich zu einem Standardbau etwa 50 Prozent weniger Energie verbraucht.
„Der Investorenprozess ist in vollem Gang“, teilt der Insolvenzverwalter Michael George mit. Er ist auf der Suche nach Investoren für die insolvente Reformhauskette Vitalia mit bundesweit 86 Filialen.
Der Konzern mit Sitz in Ehingen zählt sich zu den 25 größten Handelsunternehmen in Europa. In Deutschland betreibt die Kette zwar noch mehr als 10.000 Filialen. Doch in Deutschland tobt ein harter Kampf auf dem Drogeriemarkt. Schlecker hat im vergangenen Geschäftsjahr 2009 einen leichten Umsatzrückgang verbucht.
Die jährliche Konjunkturumfrage der LEBENSMITTEL PRAXIS zeigt zur Jahreswende 2009/2010 einen leichten Aufwärtstrend. Der Wert ist zwar immer noch schlecht, aber lange nicht so mies wie im Vorjahr, als die Finanzkrise gerade ihre volle Kraft entfaltete. Die Branche ist 2010 also etwas besser gestimmt als im vergangenen Jahr.
Noch scheint die Krise nicht ganz überwunden, noch rechnen die Branchenführer mit weiterem Kostendruck. Aber fürs eigene Unternehmen sieht es nicht schlecht aus.
Seite 178 von 179