Mit dem Recruiting-Game „TeamLidlLand“ startet der Discounter Lidl am 15. September eine neue Strategie zur Gewinnung von Nachwuchskräften. Das Spiel richtet sich an Schüler,
Die Wechseljahre sind ein Tabuthema – und dennoch unbemerkt zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wer das im Unternehmen ignoriert, verliert.
Die Wechseljahre wurden bisher als Privatsache gesehen, über die man vor allem am Arbeitsplatz nicht spricht. Studien aus Großbritannien zeigen jedoch, dass sich die Beschwerden deutlich auf die
Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels spielen Karriereseiten eines Unternehmens eine wichtige Rolle, um zukünftige Mitarbeiter zu begeistern. Laut einer EHI-Studie bieten die meisten
Reiner Mihr und Elena Kuss sprechen in dieser Folge mit Tanja Eggers. Sie ist systemische Managementberaterin, war über 20 Jahre bei Kaufland unter anderem als Prokuristin tätig als einzige Frau
Ob qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte, Auszubildende oder dual Studierende – dem Lebensmitteleinzelhandel mangelt es an Personal.
Was tun gegen Fachkräftemangel? Wer als Unternehmen langfristig funktionieren will, muss sich den Bedürfnissen der Mitarbeiter anpassen. Ein oft unterschätztes Thema ist dabei das
Was tun gegen Fachkräftemangel? Die Ostfriesische Tee Gesellschaft setzt auf eine Lebenspartnerschaft mit ihren Mitarbeitern. Dazu gehört auch das Thema Kinderkriegen. Elternzeit, Teilzeit,
Seit 21 Jahren schlägt das Herz von Veronika Weber nun schon für den Handel und für Globus. „Ich liebe an meiner Arbeit vor allem den Umgang mit Menschen“, schwärmt die 37-jährige Teamleiterin
Neuanfang: Das Sprachenstudium hat nicht gehalten, was sich Angelika Peters davon versprochen hatte. Deutsch und slawische Sprachen waren zwar interessant, aber für sie ohne greifbare
Ihre ersten Erfahrungen im Einzelhandel sammelte Yvonne Kühnel als Aushilfe im Kaufland Bochum-Hofstede – das war der Beginn einer Bilderbuchkarriere, die die jetzt 28-Jährige über ein duales
„Ich wollte beruflich irgendwas mit Menschen machen“, sagt Lukas Haferkorn (23). Deshalb ist er in den Handel eingestiegen. „Hier bin ich auch ein bisschen Seelsorger, etwa für die alten Omis,
Akbar Hadafmand betreibt seit zwei Jahren in Nürnberg einen Rewe-Markt. 800 Quadratmeter, die sich für den gebürtigen Afghanen anfühlen, als würde er nach einer langen Reise endlich ankommen.
Heißt es nicht immer „Handel ist Wandel“? „Ich mag bei der Arbeit im Markt am liebsten die Routinen“, antwortet Katharina Dorn, Handelsfachwirtin in Ausbildung bei Aldi Nord. Die festen
Glatte 100 Punkte! Mit diesem Ergebnis in der Abschlussprüfung ist Florian Dötsch aus der Filiale Trier der Beste von bundesweit knapp 20.000 Absolventen im Prüfungsjahr 2021. Dabei hat der
Viele Wege führen in die Chefetage des Lebensmittelhandels. Sieben junge Menschen erzählen von ihrem Start und, was sie erreichen wollen.
Eltern werden und trotzdem weiter Karriere machen: Das gilt immer noch als fast unmöglich. Zumindest für das Elternteil, das die Betreuung der Kinder hauptsächlich übernimmt. Statistisch ist das
Zu Hochzeiten der Pandemie wurden Mitarbeiter im Handel als Helden gefeiert. Warum wollen dann nicht mehr Menschen dort arbeiten?
Glück gehabt: Nach der Flucht aus dem Irak traf Alaa Kasto auf Kaufleute, die ihn gefördert haben. Jetzt ist er selbst auf dem Sprung in die Selbstständigkeit.
Bundesrat und Bundestag haben den fehlenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder auf den Weg gebracht. Gerade für die vielen häufig in Teilzeit angestellten Mütter und
Seite 1 von 7