Wegen der starken Schweizer Währung ging der Umsatz von Nestlé trotz Steigerungen in einzelnen Märkten um 3,1 Prozent auf 88,8 Mrd.Franken (80,4 Mrd Euro) zurück. Dank deutlich geringerer Herstellungs- und Vertriebskosten stieg das Betriebsergebnis allerdings um fast 14 Prozent auf 12,4 Mrd. Franken. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 9,5 Mrd. Franken nach 14,9 Mrd. Franken 2014.
Nestlé Starker Franken belastet Geschäft
Der Schweizer Lebensmittelkonzern Nestlé rechnet mit weiter anhaltendem Druck auf die Preise. "Wir gehen davon aus, dass unser Handelsumfeld 2016 den Vorjahren ähneln wird mit noch schwächeren Preisanpassungen", sagte Vorstandschef Paul Bulcke (Foto) am Donnerstag in Vevey bei der Vorlage der Zahlen für 2015. Im vorigen Jahr trugen höhere Preise nur noch zwei Prozent zum Wachstum des Lebensmittelriesen bei, 2014 waren es noch 2,2 Prozent gewesen.

Das könnte Sie auch interessieren
Sortiment
Personalien Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Wein aus Deutschland
Wein wird in den meisten Lebensmittel-Märkten nach Regionen sortiert. Der Verbraucher wählt jedoch mehrheitlich nach Rebsorte aus. Beratung ist in der Weinabteilung deshalb besonders wichtig.
-
Warenverkaufskunde
Walnüsse
Die kalifornische Walnuss schreibt ihre ganz eigene Geschichte als Fleischersatz. Menschen genießen aber nicht nur ihren Geschmack, sondern auch die gesundheitlichen Vorteile.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Lettland
Spar eröffnet seine erste Filiale
Am 11. August wurde die erste Spar-Filiale in Lettland eröffnet.
-
Großbritannien
Aldi erhöht Stundenlohn auch für Logistik-Mitarbeiter
Nach der kürzlich erfolgten Gehaltserhöhung für die Mitarbeiter in seinen Filialen erhöht Aldi UK nun auch die Stundenlöhne für rund 4.200 Mitarbeiter in seinen regionalen Verteilzentren.
-
Global
HelloFresh verzeichnet Rekordumsatz
HelloFresh hat im zweiten Quartal 2022 einen Rekordumsatz von ca. 1,96 Milliarden Euro erreicht.