Das stärkere wertmäßige Wachstum resultiert aus der verbesserten Wertschöpfungsstruktur der Marken, den realisierten Preisanpassungen und nicht zuletzt aus der Nachfrage nach den Fruchtkonzentraten und anderen Rohstoffen – z. B. für Säfte – der Kelterei Kumpf. Damit bleibt die HassiaGruppe mit dem Stammbetrieb Hassia Mineralquellen in Bad Vilbel und den Tochterunternehmen Lichtenauer Mineralquellen, Thüringer Waldquell Mineralbrunnen, Glashäger Brunnen, Wilhelmsthaler Mineralbrunnen sowie den Keltereien Rapp’s, Höhl und Kumpf Fruchtsaft auf Platz zwei im nationalen Ranking deutscher Mineralwasser-Markenanbieter. In den östlichen Bundesländern sei die HassiaGruppe weiterhin mit Abstand der größte Markenanbieter unter den deutschen Mineralbrunnen.
Hassia Erfolgreiches Geschäftsjahr
Die HassiaGruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück: 791 Mio. l Gesamtabsatz stehen für ein mengenmäßiges Wachstum von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2014: 770,5 Mio. l), und der Umsatz in Höhe von 249 Mio. Euro bescherte dem Brunnenunternehmen ein wertmäßiges Plus von 4,5 Prozent (2014: 238 Mio. Euro).
Das könnte Sie auch interessieren
Viel gelesen in Hersteller
Produkt des Jahres 2023
Nachhaltigkeit
Bio-Konsum: Riesenschritte gegenüber 2019
Sortiment
Personalien Hersteller
Im Gespräch - Hersteller
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Großbritannien
John Lewis will Mitarbeiterbeteiligung reduzieren
John Lewis Partnership, Betreiber der Supermarktkette Waitrose, prüft den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung.
-
Belgien
Erste potenzielle Käufer zeigen Interesse an Delhaize-Geschäften
Rund 200 potenzielle Käufer haben bereits Interesse an der Übernahme eines der 128 Franchise-Geschäfte von Delhaize signalisiert.
-
Niederlande
Neuer CEO für Friesland Campina
Royal FrieslandCampina hat Jan Derck van Karnebeek (Foto) zum neuen Chief Executive Officer ernannt.