Interview mit Otto Geisel Mehr Kompetenz für neue Konzepte

„Lebensmittelkultur“ und „Lebensmittelmanagement“ ist ein Studien-Angebot der Dualen Hochschule Baden- Württemberg. Koordinator Otto Geisel zum Hintergrund.

Donnerstag, 06. September 2012 - Hersteller
Lebensmittel Praxis

Mit hohem Anspruch startet in diesem Herbst das Wahlfachangebot „Lebensmittelkultur“ und „Lebensmittelmanagement“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg. Neben umfassenden und detaillierten Wissen und Verständnis zum General Management sollen vor allem zukunftstragende Fragen der Lebensmittelbranche vertieft werden. Dabei geht es u.a. um Lebensmittelqualität, Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion, die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Lebensmittelvermarktung. Aber auch Fragen der Ästhetik, des Geschmacks, der Gastlichkeit oder der kulturgeschichtlichen Perspektive des Essens und Trinkens stehen im Lehrprogramm. Koordinator am Institut für Lebensmittelkultur ist Otto Geisel.

Otto Geisel, 1960 in Bad Mergentheim geboren, ist ausgebildeter Koch, Hotelbetriebswirt, Berater, Publizist und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von Weinen in Deutschland. Er koordiniert das Studienangebot „Lebensmittelkultur“ und „Lebensmittelmanagement“ an der Dualen Hochschule Baden Württemberg in Ravensburg.

Herr Geisel, Sie starten ein neues Angebot „Lebensmittelkultur“ und „Lebensmittelmanagement“. Was ist das genau?
Otto Geisel: Dieser Master in Business-Management an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) richtet sich hauptsächlich an den Lebensmittel-Handel und die -Produktion. Inhaltlich geht es neben der reinen BWL als „Rahmen“ auch um alles, was sich im Begriff General Management zusammenfassen lässt, also bspw. um Mitarbeiterführung, aber auch um Ethik. Das Schwerpunktthema Lebensmittelkultur & Lebensmittel-Management kümmert sich um die Geschichte eines Produktes, also beginnend bei der Historie bis hin zur aktuellen Herstellungs- und Handelsmethodik u.a. unter den Aspekten von Nachhaltigkeit, Ökologie und sozialer Verantwortung.

„In Vorstandsetagen sollten Persönlichkeiten mit großer Expertise für Lebensmittel sitzen“

Warum brauchen wir dieses Angebot?
Zuerst einmal ist es in unserer heutigen Wissensgesellschaft für jede Branche von größter Bedeutung, dass eine akademische Durchlässigkeit nach „oben“ gewährleistet ist. Zwar wird jetzt nicht jeder, der seine berufliche Laufbahn im Lebensmittel-Handel oder -Produktion beginnt, gleich zum Universitätsprofessor werden – wenngleich es diesen so elementar wichtigen Berufsbildern auch nicht schaden würde! Sicher aber ist, dass heute sehr genau abgewogen wird, welche Perspektiven und Optionen mit der Berufswahl einhergehen, und da liegt es auf der Hand, dass eine Branche, die nach „oben“ gedeckelt ist, hier nicht die allererste Wahl sein wird. Also ist dieses Angebot auch eine zeitgemäße Antwort auf die Problematik des Fachkräftemangels.


Was sind Ihre Ziele?
Unser Hauptziel ist es, den Handel und die Produzenten von hochwertigen Lebensmitteln dahin zu begleiten und zu befähigen, dass in erster Linie nicht mehr weiter nahezu ausschließlich über den Preis verkauft und produziert werden muss.

Wen wollen Sie für diese Wahlpflichtfächer interessieren?
Über 70 Prozent der Vorstände in den deutschen Großunternehmen sind promovierte Juristen, Volks- und Betriebswirte. Wir sind der Meinung, dass es längstens an der Zeit ist, dass in diesen Vorstandsetagen auch Persönlichkeiten mit einer großen Expertise in Sachen Lebensmittel in Verantwortung kommen. Und das gilt nicht nur für die bekannten Handels- und Produktionskonzerne, sondern für alle Unternehmen die sich Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auf die Fahnen geschrieben haben. Auch in Krankenhäusern und Schulkantinen wird man nicht länger mit dem puren Zählen von Kalorien, Eiweiß, Fett und Kohlehydraten auskommen.

Wenn die ersten Absolventen in einigen Jahren in den Beruf starten, was kann man von ihnen erwarten?
In Anbetracht ihrer wachsenden Bedeutung werden andere Anforderungen an die Lebensmittelbranche gestellt werden, als dies heute noch der Fall ist. Um hierfür neue Konzepte und Antworten zu finden, werden diese hochkompetenten, in Management und sozialer Verantwortung geschulten Fachkräfte dringend von Nöten sein!

Weitere Informationen: Professor Dr. Sabine Woydt, DHBW-Campus Rudolfstr. 19, 88214 Ravensburg