In einer Mitteilung erklärt die Edeka Zentrale, Hamburg: „Dieses spezifische Produkt (Anmerkung der Redaktion: Dosen-Thunfischfilets von Edeka) entspricht nicht mehr unsere Kriterien und wird deshalb bereits nicht mehr von uns bezogen. In enger Abstimmung mit dem WWF, der uns im Rahmen unserer nachhaltigen Fischeinkaufspolitik beratend zur Seite steht, prüfen wir im Moment Alternativen."
Der Grund für die Einstellung des Bezugs: Die Bestandssituation des für dieses Produkt verwendeten Gelbflossen-Thunfischbestands hat Ende 2011 auf Basis der wissenschaftlich fundierten Bewertung durch den WWF eine Umbewertung von „Grün" – „Gute Wahl" auf „Gelb" – „Zweite Wahl" erfahren.
Zudem weist Edeka den Vorwurf, beim Fang von Thunfisch den Tod von Delphinen in Kauf zu nehmen, sowie ähnlich lautende Vorwürfe entschieden zurück. „Die Edeka-Thunfisch-Produkte mit Tracking-Code sind ‚Dolphin-friendly' entsprechend der Zertifizierung durch das International Dolphin Conservation Program (IDCP). IDCP ist von WWF und Greenpeace anerkannt."
Die „Dolphin-friendly"-Zertifizierung nach IDCP werde nicht gesondert ausgewiesen, da delphin-freundlicher Thunfischfang für alle unsere Eigenmarken selbstverständlich sei. „Wir legen Wert darauf, dass der Fisch bestandserhaltend und umweltschonend gefangen wurde. Das heißt auch, dass ‚Beifang', egal ob Delphine, Schildkröten, Haie oder andere Fischarten, so weit wie möglich vermieden wird. Edeka schützt nicht nur Delphine, sondern auch andere Meeresbewohner. Dies geht über die Anforderungen des Dolphin-Safe-Logos hinaus, das zudem ‚Fish Aggregating Devices' (FAD) zulässt, die den sogenannten Beifang verschiedenster Meeresbewohner immens erhöhen", heißt es in der Erklärung weiter.
Die Fischerei für die Edeka-Thunfisch-Produkte mit Tracking-Code nutze sogenannte Ringwadennetze. Das sind Netze, die ausgelegt und dann ringförmig zugezogen werden. Die Netze seien so konstruiert, dass Delphine Fluchtmöglichkeiten haben. Falls doch ein Delphin in die Netzabsperrung gerät, kann er meist lebend und unverletzt wieder freigesetzt werden. Die Schiffsbesatzungen seien hierfür entsprechend ausgestattet und geschult. Die Schiffe wiederum seien im International Dolphin Conservation Program (IDCP), eines weltweiten Delphinschutz-Programms.
Edeka richte die Fischeinkaufspolitik konsequent an Kriterien der Nachhaltigkeit aus, setze auf nachhaltige Fischerei und unterstütze den Schutz von Meeren und Fischbeständen.
Edeka Zentrale Verkauft doch noch Gelbflossenthunfisch
Edeka widerspricht Medienberichten, nach denen Gelbflossenthunfisch aus dem Verkauf genommen wurde.
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Podcasts
Viel gelesen
Produkt des Jahres 2023
Top Themen Marketingjahr 2023
Highlights
Nachhaltigkeit
Featured Videos
Handel Management
-
Özdemir-Vorstoss
Containern könnte bald straffrei sein
Die Politik will Verschwendung von Nahrung im Handel reduzieren. Über das „Wie“ wird gestritten.
-
Anzeige
Nachhaltigkeit im Einzelhandel - HMY Group
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als ob sich im Bereich des Einzelhandelsdesigns wenig geändert hat. Das durchschnittliche Einkaufserlebnis ist jedoch ganz anders als noch vor ein paar Jahren.
-
Trendumfrage 2023
Was den Handel beschäftigt
Bei allen Schwierigkeiten, die diese Krisenzeiten für alle Bereiche der Gesellschaft bringen – benötigt werden Anker, die das Wirtschaften auch in Zukunft erfolg- und ertragreich gestalten lassen.
Personalien
Sortiment
Im Gespräch
-
Trend 2023
„Positionierung gegen Discount nicht aus den Augen verlieren“
Vollsortimenter versuchen steigenden Kosten und Personalmangel durch Leistungseinschränkungen zu begegnen. Das kann gefährlich sein, sagt Michael Gerling (Bild), Hauptgeschäftsführer des EHI Retail Institute e. V., dem Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel in Köln.
-
Trend 2023
Preise und Verfügbarkeit sind die Themen 2023
Der Ernährungssektor gilt als systemrelevant, steht aber auch vor besonderen Herausforderungen. Der Lebensmitteleinzelhandel hat sowohl in der Corona-Krise als auch in den Wochen und Monaten nach Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges unter Beweis gestellt, dass er gemeinsam mit seinen Lieferanten die Lebensmittelversorgung sicherstellen kann, sagt Franz-Martin Rausch (Bild), Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Neue Läden
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Wigoltzki in Magdeburg
Cindy Wigoltzki hat ihren zweiten Rewe-Markt eröffnet: in Magdeburg, auf einer ehemaligen Industriebrache, dem wieder interessanten SKET-Gelände.
-
Neueröffnung des Monats
Rewe Glück
Rewe-Kaufmann Michael Glück bestellt sein Feld: Der Markt im rheinland-pfälzischen Rengsdorf wurde runderneuert. Auch zur Übergabe an seinen Sohn Lukas.
Corona
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Kaffee rösten
Rösten verwandelt das eher unangenehm schmeckende Samenkorn der Kaffeepflanze in eine aromatische Bohne mit erstaunlicher Geschmackskomplexität. Ein fast magischer Vorgang.
-
Warenkunde
Viez
Trendgetränk mit Tradition: Wer die moselfränkische Variante des Apfelweins, den Viez, einmal probiert hat, ist entweder begeistert oder abgeschreckt. Die Fangemeinde wächst. Es gibt sogar eine Viez-Bruderschaft.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien/Frankreich
Colruyt übernimmt Degrenne
Die Colruyt Gruppe hat am 2. Februar eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Degrenne Distribution getroffen.
-
USA
Amazon will Fresh-Märkte schließen
Amazon plant die Schließung einiger Fresh-Supermärkte und Go-Convenience-Stores.
-
Frankreich
Super U mit Artikeln zum Selbstkostenpreis
Am 1. Februar hat Super U damit begonnen, 150 Artikel der meistverkauften Artikel des täglichen Bedarfs zum Selbstkostenpreis zu verkaufen.