Im Rahmen des ersten bundesweiten Treffens der Regionalvermarktungsinitiativen lag der Fokus auf der Erarbeitung von Strategien zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland. Nicole Weik vom Bundesverband der Regionalbewegung bemängelte, dass von staatlicher Seite nicht definiert sei, was unter einem Regionalprodukt zu verstehen ist: „Viele Industrieerzeugnisse großer Hersteller werden als Produkte aus der Region angepriesen und suggerieren dem Verbraucher Heimatverbundenheit und Sicherheit, obwohl es sich nicht selten um weitgereiste Waren zum Teil sogar aus außereuropäischer Erzeugung handelt."
Ohne rechtliche Rahmenbedingungen ziehe dies die Verunsicherung der Verbraucher und den Verlust der Glaubwürdigkeit nach sich. Ein wichtiges Instrument zum Schutz regionaler Strukturen stelle ein Regionalsiegel mit festen Richtlinien und Kriterien dar, so das Fazit der Veranstaltung. Ein solches Siegel solle die Glaubwürdigkeit ehrlich regional wirtschaftender Vermarktungsinitiativen durch die Vergabe einer Art „Regional-TÜVs" bestätigen und keine Dachmarke darstellen oder bestehende Ländersiegel ersetzen, erläuterte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Regionalbewegung, Heiner Sindel. Beschlossen wurde die Gründung eines „Arbeitskreises Regionalsiegel". In diesem werden Fachleute aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Vermarktung und Handel die weiteren Maßnahmen und Kriterien zur Einführung eines Regionalsiegels für Vermarktungsinitiativen erarbeiten.
Regionalität Siegel in Planung
Vertreter von Regionalinitiativen aus der Biobranche, Verwaltungsbehörden, Consulting-Agenturen sowie aus Handel, Landwirtschaft und Handwerk haben die Einführung eines Siegels mit einer Art „Regional-TÜV" beschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Podcasts
Viel gelesen
Highlights
Nachhaltigkeit
Featured Videos
Handel Management
-
61. MMM-Kongress
„Wir können und bieten eben mehr“
Orientierung suchen die Teilnehmer beim MMM-Kongress. Diese gab es auch diesmal – trotz der schwierigen Zeiten.
-
Fleisch-Star 2023
Die Krise hat nichts verändert
Was macht eine gute Fleischtheke aus? Die Diskussion war einer der Höhepunkte auf dem 31. Deutschen Fleischkongress. Neben den Mitarbeitern sind Spezialprogramme und Tierwohl wichtige Aspekte.
-
Euroshop
Digitale Problemlöser
Von Big Data bis zum digitalen Zwilling: Die Digitalisierung im Handel bietet gerade jetzt neue Möglichkeiten. Wenn Mitarbeiter Mangelware werden, sind digitale Lösungen immer gefragter.
Personalien
Bio-Konsum: Riesenschritte gegenüber 2019
Sortiment
Im Gespräch
-
Interview
Fachkräftemangel in der Getränkeindustrie
Die Unternehmensberatung von Jochen Etter ist spezialisiert auf die Getränkeindustrie. Lebensmittel Praxis sprach mit dem Experten über den aktuellen Fachkräftemangel in diesem Industrie-Sektor.
-
Obst und Gemüse
Listungen verdoppeln
Pink Lady ist längst nicht mehr der einzige Clubapfel auf weiter Flur. Der Pionier setzt auf Salespromotion mit klarer Message.
Neue Läden
-
Neueröffnung
Waikiki Market in Honolulu
Dieser neue Markt in Honolulu sorgt garantiert für Fernweh. Ungewöhnlich ist das Gastro-Konzept auf zwei Etagen.
-
Neueröffnung
Schmidts Markt in Wehr
Das Familienunternehmen Edeka Schmidt aus dem Südschwarzwald ist auf Expansionskurs. Der Fokus liegt voll auf Bedienung.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Finnland/Großbritannien
Paulig investiert in kakaofreie Schokolade
PINC, die Investmentgesellschaft des finnischen Lebensmittelkonzerns Paulig, investiert in das britische Start-up-Unternehmen WNWN, das kakaofreie Schokolade durch Fermentation herstellt.
-
USA
Zellbasiertes Fleisch auch in den USA
Good Meat, der Geschäftsbereich für kultiviertes Fleisch des Lebensmitteltechnologieunternehmens Eat Just, hat im Rahmen einer der ersten Konsultationen vor der Markteinführung von zellbasiertem Fleisch von der US-amerikanischen Lebensmittelbehörde FDA ein „No questions“-Schreiben erhalten.
-
Elfenbeinküste
Barry Callebaut und Nestlé starten Agroforstprojekt
Barry Callebaut und Nestlé arbeiten gemeinsam an einem groß angelegten Agroforstprojekt in der Elfenbeinküste.