Ziel des auf drei Jahre angelegten Verbundprojekts Foodauthent ist es, erstmals Rahmenbedingungen und Anreize für den routinemäßigen Einsatz von Fingerprinting-Verfahren in der Lebensmittelkontrolle, -sicherung und -überwachung zu schaffen. Die Projektlaufzeit endet im September 2019.
Anhand sogenannter Fingerprinting-Analyseverfahren lassen sich sowohl die Zusammensetzung als auch die geografische Herkunft eines Produkts überprüfen. Dabei wird die chemische Zusammensetzung eines Produkts untersucht. Dieser Fingerabdruck wird mit den Daten eines authentischen Referenzprodukts verglichen – Abweichungen wie chemische Verfälschungen oder Zusatzstoffe fallen auf. Auf diese Weise sei es möglich, nicht nur die geografische Herkunft von Produkten, sondern auch Arten, Sorten und Herstellungsprozesse wie etwa Bio zu überprüfen, heißt es in einer Meldung von GS1 Germany.
Das im Rahmen des Forschungsprojekts Foodauthent geplante System sammelt, analysiert und verwertet Daten zum chemischen Fingerabdruck von Lebensmitteln und ermöglicht so einen Nachweis über deren Echtheit. Dazu sollen cloud-basierte Fingerprinting-Datenbanken mit Datenanalyseverfahren und chargengenauer Produktinformation verknüpft werden.
Partner des Verbundprojekts sind GS1 Germany GmbH (Gesamtprojektleitung), Benelog GmbH & Co. KG, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Eurofins Analytik GmbH, Lablicate GmbH sowie der Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft der Universität Konstanz.
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.
GS1 Projekt zum chemischen Fingerabdruck von Produkten
Foodauthent, ein neues Projekt, koordiniert von GS1 Germany, soll mit Hilfe des chemischen Fingerabdrucks Warenströme transparenter und sicherer machen sowie ermöglichen, die Herkunft von Lebensmitteln nachzuweisen.
Das könnte Sie auch interessieren
LP international - Nachrichten
-
GroßbritannienLondon will Zuckersteuer womöglich ausweiten
Die britische Regierung plant, ihre Zuckersteuer auf Softdrinks auch auf Milchshakes und pflanzliche Getränke auszudehnen. Zudem soll der Grenzwert für den Zuckergehalt von 5 auf 4 Gramm pro 100 Milliliter sinken. Die bestehende Steuer hat bereits Erfolge erzielt.
-
Großbritannien/ChinaBakkavor verkauft China-Geschäft
Der britische Lebensmittelhersteller Bakkavor trennt sich von seinem China-Geschäft. Der chinesische Konzern Lihe Xing Food Technology übernimmt sieben Produktionsstätten und 2.300 Mitarbeiter. Parallel verhandelt Bakkavor über eine mögliche Übernahme durch den Konkurrenten Greencore.
-
GroßbritannienLebensmittelpreise steigen um 2,5 Prozent
Die Lebensmittelpreise in Großbritannien sind im April 2025 so stark gestiegen wie seit elf Monaten nicht mehr. Besonders Brot, Fleisch und Fisch wurden teurer. Einzelhändler kämpfen mit Mehrkosten von 7 Milliarden Pfund durch neue Steuern und höhere Personalkosten.
Weil Branchenbeste mehr erreichen!
Viel gelesen in Handel
-
Hat Trump recht?Warum viele US-Lebensmittel in Europa unverkäuflich sind
-
DiversitätWarum sich Vielfalt in Konsumgüterunternehmen rechnet
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
-
Vorständin Dr. Büchel im InterviewWarum der Frauenanteil in Führungspositionen bei Rewe noch immer niedrig ist
Im Heft
Regional-Star 2025 - Die Nominierten
-
Podiumsdiskussion zum Regional-StarStorytelling als Erfolgsrezept – wie Händler Verbraucher für regionale Produkte gewinnen
Was bedeutet Regionalität eigentlich, wie kann sie vermarktet werden und wie funktioniert sie heute? Fragen für die Podiumsdiskussion anlässlich der 10. Verleihung des Regional-Stars.
-
Regional-Star am 21. JanuarDie Spannung steigt – welches Unternehmen begeistert die Experten?
In zwölf Unternehmen in Deutschland steigt derzeit die Aufregung: Die Nominierten im Wettbewerb „Regional-Star 2025“ bereiten sich auf Jury-Sitzung und Preisverleihung vor.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Produktinnovation
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Produktinnovation vor. Innovative, heimisch erzeugte Endverbraucherprodukte, die maximal zwei Jahre am Markt sind und nachhaltig hergestellt werden, also beispielsweise einen Beitrag leisten zum Schutz von Klima, Böden, Artenvielfalt oder Nutztieren.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Verarbeitung
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Verarbeitung vor. Konzepte zum Aufbau regionaler Verarbeitungsstrukturen und Prozesse, zum Beispiel Waren-Bündelung/Logistik, Verarbeitung/Veredelung.
-
Regional-Star 2025Nominierte in der Kategorie Marketing
Hier stellen wir Ihnen die Nominierten in der Kategorie Marketing vor. Kommunikationsstrategien, Aktionen und Präsentationen von Regionalkonzepten am PoS, online oder auf Messen.
Handel
-
PodcastNachhaltiger Konsum im Supermarkt – Maureen Schulze über die Rolle des Handels
In dieser Folge von Regalplatz sprechen wir mit Maureen Schulze, Juniorprofessorin für nachhaltiges Kauf- und Konsumverhalten an der Leuphana Universität.
-
Interview zur EU-BerichtspflichtNachhaltigkeit light? Experten warnen vor Rückschritt
Die EU will Nachhaltigkeitsberichtspflichten reduzieren, verrechnet sich aber, analysiert Experte Prof. Dr. Andreas Rasche.
-
Klimaschutz im HandelCO₂ als Rohstoff – so will ein Supermarkt künftig Kohlendioxid recyceln
Bislang ging es in der öffentlichen Diskussion darum, CO2 als Klimakiller zu vermeiden. Ein neuer Ansatz setzt darauf, das Gas aus der Luft zu filtern. Und das im Supermarkt.
Läden
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Ein Rewe-Markt aus Holz? In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend.
-
Gerade aufgemachtAldi in Magdeburg
Aldi Nord hat im Hauptbahnhof der Landeshauptstadt an sieben Tagen die Woche geöffnet – mit umfangreichem Sortiment.
Warenkunde
-
WarenverkaufskundeMaki und Nigiri – diese Sushi-Arten sind bei Kunden besonders beliebt
Sushi gibt es in allen möglichen Formen, Größen und Varianten. Ob mit rohem oder gekochtem Fisch gefüllt, vegetarisch oder sogar vegan – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
-
WarenverkaufskundeAppenzeller versus Appenzellerin – so unterscheiden sich die Schweizer Käseklassiker
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin. Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet.
Nachhaltigkeit
Ladenreportagen
-
MarktrundgangRewe Liederbach – energieeffizienter Holzbau mit Blick auf die Frankfurter Skyline
Ein Rewe-Markt aus Holz? In Liederbach zeigt der Lebensmittelhändler, wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Architektur zusammenpassen – nämlich hervorragend.
-
MarktrundgangWie Familie Kohler mit Architektur und Gastro Kunden lockt
In Offenburg hat die Familie Kohler überraschende Architektur und Regionales mit ansprechendem Ambiente kombiniert – auch zur Freude der Mitarbeiter in der Zentrale.
Personalien Handel
Im Gespräch
-
BlumenabteilungSo begeistern Händler von Blumen - Expertentipps von Kaufmann Daniel Honner
„Die Frisch-Nachbarn“ in Unterföhring holten 2023 im Wettbewerb „Beste Blumenabteilung“ Gold in der Kategorie „Bedienung“. Tipps von Daniel Honner.
-
Milchgetränke und Kaffeespezialitäten To-goWarum Arla auf alles außer Dosen setzt
Marcel Hahne ist seit einem Jahr Arla-Vertriebschef. Mit der LP sprach er über Lizenzen, die neue Buko-Range und Absatzkanäle.