Seit Beginn der Pandemie ist die Tiefkühlkost im deutschen Lebensmittelhandel ungebrochen im Aufwind. Und die Kategorie gewinnt weiter. Die Kunden lieben Tiefkühlkost wegen der großen Vielfalt, der Möglichkeit, sicher immer gut zu bevorraten und vor allem wegen der vielen Innovationen, die sich regelmäßig in den Tiefkühltruhen finden.
Sortiments- und Wirtschaftserfolg liegen vor allem an den Leistungen der Einzelhändler – davon legten die neun Kandidaten für den Tiefkühl-Star 2022 ein fantastisches Zeugnis ab. Sie punkteten in erster Linie mit Mitarbeitern, die ihr eiskaltes Sortiment liebevoll pflegen, in zweiter Linie mit gut strukturierten Abteilungen, tiefen und breiten Sortimenten sowie mit pfiffigen Ideen für Zusatzplatzierungen, vor allem bei Non-Food, Wein oder Feinkost – gern in Kombination mit Probierküchen oder Streetfood – beziehungsweise Eiswagen im oder vor den Märkten, in denen regelmäßig Verkostungen stattfinden.
Der neueste Trend in den Abteilungen derzeit ist eine außergewöhnliche farbliche Gestaltung. In Berlin kommt das E-Center No. 1 jetzt mit einer weinroten Abteilung daher, Edeka Treugut, ebenfalls in Berlin, hat sich Graffiti-Wände verordnet, der Selgros in Braunschweig setzt auf pinkfarbene Leuchtschrift. Doch auch wenn Ihr Markt über baulich andere Gegebenheiten verfügt: Für die Jury zählen Ideen und ein gelungener Gesamtauftritt.
Jetzt bewerben
Aus den Bewerbungen werden sich neun Nominierte in drei Kategorien (bis 2.000, zwischen 2.000 und 5.000, über 5.000 Quadratmeter) herauskristallisieren. Diese werden wir inkognito besuchen –und auf Herz und Nieren prüfen. Bewerbungsschluss ist der 3. Juli 2023
In diesem Sinne suchen die Lebensmittel Praxis und das Deutsche Tiefkühlinstitut (DTI) auch 2023 wieder die besten Tiefkühlabteilungen im deutschen Handel. Ab sofort können sich Supermärkte, Verbrauchermärkte, SB-Warenhäuser und Biomärkte bei uns bewerben. Aus den Bewerbungen werden sich neun Nominierte in drei Kategorien (bis 2.000, zwischen 2.000 und 5.000, über 5.000 Quadratmeter) herauskristallisieren. Diese werden wir inkognito besuchen –und auf Herz und Nieren prüfen.
Am 9. Oktober wird die Jury aus Handel und Industrie die diesjährigen Gewinner prämieren: Am selben Tag heißt es dann am Abend „Bühne frei“ für die Sieger des Jahres. Wir erwarten Sie schon jetzt auf der Anuga in Köln!