Jörg Müller (Foto, l.) und Franz Beckmann (Foto, r.) sind schwer gefragt: Sie zeigen Industrieunternehmen, wie sie Energie einsparen können.
Der dramatische Anstieg der Energiekosten trifft den LEH besonders. Gerade TK ist einer der Kostentreiber. Grund genug für die LP, in einer kleinen Serie aktuelle Kältesysteme vorzustellen.
Die Herstellung von Zucker ist sehr energieintensiv. Deutsche Produzenten sind in ihrer letzten Kampagne ungewöhnliche Schritte gegangen, jetzt hat die Energietransformation Priorität.
Die Erzeugergenossenschaft Pfalzmarkt hat in Mutterstadt bei Mannheim eine der größten Aufdach-Photovoltaikanlagen der Region installiert. Die 120 aktiven Erzeuger von Obst und Gemüse wollen
Können Fotovoltaik-Anlagen auch im Obstbau sinnvoll sein? Das Fraunhofer ISE testet, wie sich Solarmodule in einer Apfelplantage auf die Qualität und den Ertrag von Äpfeln auswirkt.
Agri-PV: Vier Fragen an Hubert Bernhard, Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee
Fast alle Lebensmittelhändler nutzen ausschließlich Grünstrom. Aldi Nord setzt sich darüber hinaus neue Ziele zur betriebsbedingten Emissionsreduktion.
Obwohl die Energiepreise im Großhandel nach Monaten mit historisch hohen Gaspreisen zuletzt gefallen sind, meinen deutsche Stadtwerke, dass ein Preisniveau wie vor der Krise kaum absehbar werde.
In den letzten fünf Jahren haben 93 % der Handelsunternehmen in Deutschland mindestens eine Energiesparmaßnahme umgesetzt. Das zeigt eine aktuelle Studie der Klimaschutzoffensive zum
Die Privatbrauerei Veltins will angesichts der Energiekrise zunehmend unabhängig von fossilen Brennstoffen werden und deshalb in Solar- und Windkraft oder auch in Biogas im eigenen Umfeld
Der Bundestag hat am Donnerstag die Energiepreisbremsen beschlossen. Damit sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen abgefedert werden. Das Echo aus der
Als besonders nachhaltiger Bier-Hersteller gelten die Karmeliten Brauerei und die österreichische Brau-Union.
Unabhängig werden von fossilen Rohstoffen: Kann das den Brauern gelingen? Angesichts des Krieges und dessen Folgen überschlagen sich Unternehmen mit Plänen zur Energie-Autarkie.
Um in Molkereien Energie einzusparen, hat Uwe Holzhammer (Foto) und sein Team Lösungen entwickelt, die bei Andechser und Zott getestet wurden.
Die Sorge vor einem flächendeckenden Stromausfall geht um. Politik und Handel bereiten sich auf den Worst Case vor, doch im Ernstfall wird nicht jeder Markt auf Notbetrieb umstellen können.
Der Münchner Agrarhändler und Mischkonzern Baywa hat seine Jahresprognose erneut angehoben. So rechnet das Unternehmen nun mit einen Jahresgewinn von 475 bis 525 Millionen Euro vor Zinsen und
Der Molkereikonzern hat als erstes Schweizer Privatunternehmen eine industriell genutzte solarthermische Anlage installiert. Diese erneuerbare Wärmeenergie würde dem Betrieb jährlich rund 21.000
Ex-Rewe-Vorstand Josef Sanktjohanser verlässt den Posten des HDE-Präsidenten – mit markigen Sätzen an die deutsche Politik.
Wer jetzt erst sparen will, der ist zu spät dran. In der Energiekrise sind auf einmal Schirme gefragt. Sie sollen Rettung bringen. Auch genossenschaftliche Gedanken sind plötzlich wieder in.
Die Gasrechnungen in Deutschland sind im ersten Halbjahr 2022 bereits kräftig gestiegen - allerdings schwächer als bei vielen europäischen Nachbarn.
Staatliche Bürgschaften und ein genereller Deckel für Gas- und Strompreise – das fordern Branchenvertreter aus der Ernährungsindustrie vom Bundeswirtschaftsminister Habeck. Außerdem plädieren sie
Wird die Energie- zur Versorgungskrise? Die backende Branche macht auf die Lage lautstark aufmerksam. Handwerksbäcker werden kreativ.
Die von der Bundesregierung eingesetzte „Experten-Kommission Gas und Wärme“ hat ihre ersten Vorschläge präsentiert. Ab dem 1. Januar sollen industrieller Großverbraucher 70 Prozent ihres
Durch die gerade in Deutschland explodierenden Energiekosten drohen die heimischen Hersteller von Süßwaren und Knabberartikeln ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Union und auf
Die Bundesregierung will über den geplanten Abwehrschirm in der Energiepreiskrise auch eine Stabilisierung der Strompreise finanzieren. Wirtschaftsverbände wollen weitere Schritte.
Süßwarenproduzent Bodeta aus Oschersleben, bekannt für seine grünen Eukalyptus-Bonbons, hat am Montag einen Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Damit wolle sich das
Während die Handwerksbäcker mit der Aktion „Alarmstufe Brot“ auf ihre durch die gestiegenen Energiekosten existenzbedrohte Lage aufmerksam machen, fordert der Verband Deutscher Großbäcker
Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem offenen Brief dazu aufgerufen, das dritte Entlastungspaket nachzubessern und den Einzelhandel stärker zu
Tegut plant in Kooperation mit dem Cleantech-Unternehmen Numbat, auf seinen Parkplätzen bis zu 1.000 Schnellladepunkte zu errichten. Ein Großteil des Ausbaus der Ladeinfrastruktur soll bereits
Bäckereien benötigen einen eigenen Schutzschirm – das fordert Eyüp Aramaz von Aramaz Digital in Bielefeld, der mehr als 100 Bäckereien und Konditoreien im DACH-Raum berät. Er sieht das
Viele deutsche Unternehmen wollen, nach einer Umfrage des Ifo-Instituts, ihre Preise in großem Umfang anheben. Die Lebensmittelbranche fällt dabei besonders auf.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) dringt angesichts der dramatisch gestiegenen Energiepreise und der hohen Inflation auf die zügige Verabschiedung eines dritten Entlastungspakets für
Angenehme Temperaturen, gute Beleuchtung und andere Bequemlichkeiten sind Supermarkt-Kunden gewohnt. Doch angesichts explodierender Energiekosten und des drohenden Gasmangels muss die Branche
Öffentliche Gebäude sollen ab September in der Regel nur noch bis maximal 19 Grad Celsius beheizt werden, das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Damit sinkt auch die Empfehlung für
Kohlenstoff war gestern, Wasserstoff soll's richten: Klimaneutral produziert ist das Gas für die Bundesregierung nicht weniger als ein „Schlüsselelement für die Energiewende“. Doch der Weg zu
Blockheizkraftwerk, Wärmerückgewinnung, Gigaliner: Wie Harry-Brot-Geschäftsführer Frank Kleiner Energie sparen will. Interview mit Frank Kleiner (Foto), Geschäftsführer Marketing und
Die Verbraucher greifen wieder zu in den Backstationen. Wie kann der backende Händler aber jetzt die Energiekosten im Zaum halten? Es zeigt sich: Es kommt nicht nur auf die Technik an.
Veltins kann trotz aller Krisen einen Rekordabsatz für das erste Halbjahr vermelden. Das Geld wird dringend für Vorsorgemaßnahmen gebraucht.
Einige ostdeutsche Konsumgenossenschaften appellieren in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), die Sanktionen gegenüber Russland „neu zu justieren“. Andernfalls drohten
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) sieht die in Berlin beschlossene Gas-Umlage kritisch. Es sei zu kurz gesprungen, das Insolvenzrisiko der Energieversorger einfach in
Laut einer Studie des IFH Köln ist das Umsatzwachstum in der Konsumgüter- und Einzelhandelsbranche vor allem preisgetrieben. Zudem führten die von den Konsumenten wahrgenommenen Preiserhöhungen
Die deutsche Lebensmittelbranche sieht sich „in der größten Krise seit 70 Jahren“. Das sagte Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland und der Bundesvereinigung
Die Talfahrt der deutschen Verbraucherstimmung findet wegen der steigenden Inflation auch im Juli kein Ende. Während die Anschaffungsneigung nur geringe Einbußen hinnehmen muss, gehen sowohl