Das Wasser ist weg. Geblieben sind Dreck und Gestank. Und Menschen, die nicht wissen, wie es weitergehen soll. In der historischen Altstadt Grimma hat die Mulde im Juni ganze Arbeit geleistet. Die meisten Geschäfte im Zentrum sind abgesoffen, die Hochwasserschäden gigantisch. Auf circa 2 Mrd. Euro schätzt man die Schäden nur in Sachsen. „Etwa 30.000 Euro beträgt allein mein Warenverlust“, sagt Ronny Kaufmann, Inhaber des Bio-Lebensmittelgeschäftes Naturkost & Biostro. Dabei konnte er noch einen Teil des Trockensortiments retten. Doch Obst, Gemüse, Brot, Wurst, Fleisch, Käse- und Milchprodukte sowie die komplette Ladeneinrichtung fielen der Mulde zum Opfer. 15 cm hoch stand das Wasser in seinem Geschäft.
Jetzt ist Kaufmann dabei, den 300 qm großen Laden zu säubern, Wände und Boden trockenzulegen, Lieferanten zu vertrösten, mit Banken zu sprechen. Denn Kosten wie Energie, Wasser und Löhne laufen ja weiter, Kredite noch vom Hochwasser 2002 müssen bedient werden – und Umsätze sind erstmal nicht in Sicht. Bis die Aufräumarbeiten beendet seien und Kunden den Weg zurück in die Stadt gefunden haben werden, kann es bis zu drei Monate dauern. „Wenn es keine schnelle staatliche Unterstützung gibt, muss ich wohl aufgeben“, sagt Kaufmann. Versichert ist er – wie etwa 90 Prozent der Einzelhändler in den Hochwassergebieten – nicht. Denn nach dem Hochwasser 2002 verschärften Versicherungen ihre Aufnahmebedingungen und versichern keine Händler mehr aus bestimmten Risikogebieten. Zwar hat die Bundesregierung für Hochwasseropfer 8 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Doch bis jetzt ist das Geld noch nicht in Grimma angekommen. 2002 hat es ein Dreivierteljahr gedauert, berichten Betroffene.
Hochwasser Das Wasser geht, das Chaos bleibt
Die Mulde ist wieder in ihrem Flussbett. Die meisten Geschäftsinhaber in Grimma jedoch kämpfen noch mit den Folgen des Juni-Hochwassers.

Das könnte Sie auch interessieren
Highlights
Handel Management
-
Präsentation am PoS
Das Auge isst mit
So wichtig Aussehen und Präsentation am PoS auch sein mögen, die Verpackung ist es ebenso. Also: Achtung beim Warenhandling!
-
Eigenmarken
Preis wieder wichtiger
Die Bundesbürger sparen in der derzeitigen Lage auch beim Einkauf von Lebensmitteln. Handelsmarken legten erstmals wieder beim Marktanteil zu. Doch wer profitiert davon?
-
Fleisch-Star 2022
Fleisch-Image deutlich gestärkt
Der Umbau der Tierhaltung und der sinkende Fleischkonsum bestimmten den 30. Fleischkongress. Die Referenten erwarten aufgrund des Kriegs und der Pandemie ein schwieriges Jahr.
Personalien
Supermarkt des Jahres 2022 Videos
-
Edeka-Center Lüning Hövelhof | Supermarkt des Jahres 2022
-
Famila Winsen/Luhe | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Jena | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Meyer Rosengarten-Nenndorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Ueltzhöfer Ellhofen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Rainer Quermann Bielefeld | Supermarkt des Jahres 2022
-
Kaufland Berlin | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Bonn | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Kramer Recklinghausen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Azhari Sinzig | Supermarkt des Jahres 2022
-
Marktkauf Wunstorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Remstal-Markt Mack Weinstadt | Supermarkt des Jahres 2022
Corona
Sortiment
Regalplatz
-
Mit 7 Tipps zur optimierten Kundenansprache
09. November 2020
-
So lassen Unternehmen Produkte kontaktlos testen
09. September 2020
-
RFID: Wie die Technologie Produktion und Handel beeinflusst
07. Juli 2020
Neue Läden
-
Edeka Rentschler
Mehr für die Schönheit
Im ihrem wiedereröffneten Markt in Gäufelden probiert die Unternehmerfamilie Rentschler die Umsetzung neuer Trends aus – mit einem separaten Drogeriemarkt.
-
Combi-Markt Detmold
Kleinfläche mit Pep
Der Combi-Markt in Detmold hat seine Fläche und das Angebot erweitert. Die Kunden dürfen sich seit letztem Dezember über zusätzliche Frische-Angebote freuen.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Zertifizierter Fisch
MSC und ASC haben sich für Wild- und Zuchtfisch als wichtigste Nachhaltigkeitsstandards etabliert. Ein Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
-
Warenverkaufskunde
Chemisches Recycling
Zukünftig sollen bisher nicht recycelbare mehrschichtige Kunststoffverpackungen durch chemisches Recycling wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Dänemark
Dagrofa eröffnet drei unbemannte Test-Geschäfte
Die dänische Lebensmittelgruppe Dagrofa, zu der Meny, Spar, Min Købmand und Let-Køb gehören, hat die Standorte von drei neuen unbemannten Let-Køb-Filialen bekanntgegeben.
-
Schweden
Coop startet Online-Abholdienst im Schärengarten
Im Stockholmer Schärengarten bietet Coop seinen Kunden und Mitgliedern einen neuen Abholdienst an, unabhängig davon, ob diese Bewohner oder Sommergäste der Schären sind.
-
Europa
Die Kaufland Card gibt es jetzt in allen Landesorganisationen
Ab sofort ist die Kaufland Card in allen Landesorganisationen und den insgesamt 1.350 europäischen Filialen des Unternehmens verfügbar.