Die Grüne Woche setzte 2012 auch thematisch Eckpunkte. Zum Beispiel mit dem Forum „Mehrwert für Land und Gesellschaft“, einer gemeinsamen Veranstaltung von Bauernverband, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) und Messe Berlin. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverband, machte die Bandbreite des Themas deutlich (vom Direktvermarkter bis zum Angebot im Lebensmittel-Einzelhandel), aber auch die offenen Fragen (Wie ist Region zu definieren, Rohstoff aus der Region, Kennzeichnung?).
Rewe-Kaufmann und BVL-Vizepräsident Jörg Müller unterstrich die Bedeutung regionaler Vermarktungskonzepte für den Händler, bekannte sich aber auch klar zu einer eindeutigen Begriffsdefinition: „Regionale Produkte sind für mich solche, die in einer Region erzeugt und produziert wurden, die vom Verbraucher als kulturelle Einheit verstanden wird“. Damit war die intensive Diskussion der Forumsbesucher eingeleitet. Vor allem die Frage der richtigen Kennzeichnung (Stichwort Regionalfenster) wurde kontrovers angesprochen. Das galt auch für regionale Handelsmarken (Dr. Detlev Weiler, Geschäftsführer Edeka Südwest), die durchaus auch im Wettbewerb mit regionalen Marken und Direktvermarktern stehen.
Grüne Woche Regionalvermarktung als Zukunftsthema
Etwas schwächer besucht als im Vorjahr, aber die Themen spannend wie selten: Im Mittelpunkt der Gru?nen Woche standen unter anderem regional vermarktete Lebensmittel, konventionelle und alternative Landwirtschaft sowie allgemeine Fragen der Ernährung.

Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Podcasts
Viel gelesen
Highlights
Nachhaltigkeit
Featured Videos
Handel Management
-
61. MMM-Kongress
„Wir können und bieten eben mehr“
Orientierung suchen die Teilnehmer beim MMM-Kongress. Diese gab es auch diesmal – trotz der schwierigen Zeiten.
-
Fleisch-Star 2023
Die Krise hat nichts verändert
Was macht eine gute Fleischtheke aus? Die Diskussion war einer der Höhepunkte auf dem 31. Deutschen Fleischkongress. Neben den Mitarbeitern sind Spezialprogramme und Tierwohl wichtige Aspekte.
-
Euroshop
Digitale Problemlöser
Von Big Data bis zum digitalen Zwilling: Die Digitalisierung im Handel bietet gerade jetzt neue Möglichkeiten. Wenn Mitarbeiter Mangelware werden, sind digitale Lösungen immer gefragter.
Personalien
Bio-Konsum: Riesenschritte gegenüber 2019
Sortiment
-
Getränkeindustrie
Aktiv gegen die Personalflaute
-
Interview
Fachkräftemangel in der Getränkeindustrie
-
Nestlé
„Wir bündeln die Kräfte mit anderen Marken“
-
Chemisches Recycling
Verölen statt Verbrennen
-
Mars Wrigley
Sauberer Kakao für Europa
-
Getränkegroßhandel
„Überraschend war für uns die Rückkehr zu Einweg“
Im Gespräch
-
Interview
Fachkräftemangel in der Getränkeindustrie
Die Unternehmensberatung von Jochen Etter ist spezialisiert auf die Getränkeindustrie. Lebensmittel Praxis sprach mit dem Experten über den aktuellen Fachkräftemangel in diesem Industrie-Sektor.
-
Obst und Gemüse
Listungen verdoppeln
Pink Lady ist längst nicht mehr der einzige Clubapfel auf weiter Flur. Der Pionier setzt auf Salespromotion mit klarer Message.
Neue Läden
-
Neueröffnung
Waikiki Market in Honolulu
Dieser neue Markt in Honolulu sorgt garantiert für Fernweh. Ungewöhnlich ist das Gastro-Konzept auf zwei Etagen.
-
Neueröffnung
Schmidts Markt in Wehr
Das Familienunternehmen Edeka Schmidt aus dem Südschwarzwald ist auf Expansionskurs. Der Fokus liegt voll auf Bedienung.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Spritfrei: Von Wasserdampf und Mocktails
Alkoholfreie Spirituosen können zwar nicht den echten Stoff ersetzen, bieten aber zumindest als Longdrink-Variante eine gesunde und gut schmeckende Alternative. Ein Praxisbeispiel.
-
Warenverkaufskunde
Kochbananen
Kochbanane, die Kartoffel der Tropen: In vielen lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern ist die Kochbanane ein beliebtes Grundnahrungsmittel. Bei uns gehört sie zu den Exoten, punktet aber mit ihrer Vielseitigkeit.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Europa
Kartellrechtsverstöße bei Red Bull?
Die EU-Kommission hat die Räumlichkeiten des Getränkeherstellers Red Bull wegen des Verdachts auf illegale Absprachen durchsuchen lassen.
-
Niederlande
Trinkwasser statt Plastikflaschen bei Albert Heijn
Albert Heijn hat sich mit Dopper, einem Hersteller nachhaltiger Trinkflaschen, zusammengetan und richtet in einigen seiner Geschäfte intelligente Dopper Water Taps ein.
-
Großbritannien
Erneute Preissenkungen bei Morrisons
Morrisons hat am 20. März die Preise für weitere 490 Produkte gesenkt.