Was gäbe es also Passenderes als eine Reise in die Ursprungsregion des exklusiven Getränks, um die Auszeichnung „Ausbilder des Jahres 2012“ gebührend zu feiern?! Die Preisträger unseres diesjährigen Wettbewerbs lernten während ihrer viertägigen Tour durch die Weinberge, -dörfer und -keller der Champagne alles Wissenswerte rund um den besonderen Schaumwein – vor allem jedoch, dass Champagner mit allen Sinnen wahrgenommen und genossen werden sollte: Farbreflexe, Bukett, Geschmacks-Aromen, die Perlage auf der Zunge sowie im Ohr – jedes Haus, jede Sorte erzählt eine eigene Geschichte. Und diese hautnah zu erleben, begeisterte die Gruppe.
Grundlegende Informationen zu Region, Weinanbau und Champagner-Herstellung erfuhren die Teilnehmer zunächst beim Champagne-Informationsverband (CIVC). Hier hieß es dann auch zum ersten Mal bewusst verkosten und die Charakteristika der verschiedenen Rebsorten kennenlernen. Wie die moderne Champagner-Produktion im Detail aussieht, zeigte der anschließende Besuch bei der Genossenschaft Nicolas Feuillatte in Chouilly. Die Harmonie von Champagner und Speisen war Thema des Besuchs im Hause Lanson, Reims. Beeindruckt zeigten sich die angehenden Champagner-Experten vor allem von den Kreidekellern des Traditionshauses Taittinger in Reims. Das Labyrinth aus Gängen und Grotten geht ursprünglich auf die Abtei von Saint-Nicaise zurück und wurde im 13. Jahrhundert ausgebaut. Wie nachhaltiger Weinanbau aussieht, davon konnte sich die Gruppe in den Weinbergen des Winzers Eric Rodez überzeugen.
Ausbilder des Jahres Auf großer Tour durch die Champagne
Ob Geburtstag, Silvester, Firmen-Feier oder besondere Auszeichnung: Champagner ist zum Feiern da!
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelle Podcasts
Käse-Star 2023
Viel gelesen
HIT Produkte 2023
Highlights
Nachhaltigkeit
Featured Videos
Handel Management
-
Marktbeherrschung im LEH
Marktmacht und Angstgegner
Missbraucht der Handel seine Marktmacht? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat Einblicke gewonnen und auch schon geholfen. Der Erlebnisbericht eines Herstellers.
-
Mindeststandard 2023 steht fest
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Seit 2019 werden jährlich die Mindeststandards für das Verpackungsrecycling enger gezogen. In diesem Jahr mit überschaubarem Ergebnis.
-
Klimaschutz
Ausreden gelten nicht
Ein Umdenken in der Baubranche fordert die Chefin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Dr. Christine Lemaitre (Foto).
Personalien
Sortiment
-
Kreislaufwirtschaft
Jede Menge Sprengstoff
-
Anzeige
Gelderland Topping Bacon
-
Podcast
Nachhaltig Tee trinken – Teaball-Erfinder Simon Schmidt
-
Interview
„Lieferkettengesetze sind Werkzeuge zum Bündeln der Kräfte“
-
Tierwohl
„Anderen mit gutem Beispiel vorangehen.“
-
Van Drie Group
Kalbfleisch ist ein Muss bei Convenience
Im Gespräch
-
Bio-Eigenmarken
Aldi Süd in der Offensive
Mit „Nur Nur Natur“ bringt Aldi Süd eine weitere Bio-Eigenmarke in die Filialen und setzt damit Bio-Fachhandel und LEH unter Druck.
-
Blumen im Supermarkt
Besser als im Fachgeschäft
Profilierungshilfe: Worauf es in der Blumenabteilung im Supermarkt noch ankommt, haben wir Sandra Ströcker (Foto) von der Rewe Group gefragt.
Neue Läden
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Veganes Eis: Aus Kokos, Soja oder Erbsen
Vegan, vegan, vegan … so stellt sich der Eistrend 2023 dar. Aufgrund wachsender Nachfrage bauen industrielle Hersteller und individuelle Manufakteure die Produktpalette deutlich aus.
-
Warenverkaufskunde
Lakritz
Das andere schwarze Gold: Die einen lieben es, die anderen hassen es: Kaum eine Süßigkeit polarisiert so sehr wie Lakritz. Doch was genau hat es mit dem „Bärendreck“ auf sich und wie gesund oder ungesund ist er?
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Colruyt übernimmt 57 Filialen
Colruyt übernimmt von der Louis-Delhaize-Gruppe 57 der insgesamt 80 belgischen Filialen der Supermarktketten Match und Smatch.
-
Dänemark
Salling Group startet „Preiskrieg“
Die dänische Salling Group, zu der die Supermarktketten Bilka, Føtex und Netto („mit Hund“) gehören, startet die neue Kampagne „Preiskrieg“.
-
Großbritannien
Tesco friert Preise bis 2024 ein
Tesco friert die Preise für mehr als 1.000 Produkte des täglichen Bedarfs bis 2024 ein.
Videos Supermarkt des Jahres 2023
-
Tegut | An der Leimenkaute 3 | 36341 Lauterbach
-
Wasgau Frischemarkt | Särkover Straße 62 b | 66663 Merzig Ballern
-
Rewe | Schleißheimer Str 137 | 80797 München
-
Globus Halle | Dieselstraße 47 | 06130 Halle Saale
-
Rewe Ackerhalle | Ackerstraße 23 | 10115 Berlin
-
Combi Verbrauchermarkt | Gewerbestraße 13 | 26506 Norden
-
Frischecenter Komp |Julius Leber Str 10 | 46485 Wesel
-
Rewe Dreschmann & Ludwig | Hugo Zade Weg 4 | 40764 Langenfeld
-
Edeka Prechtl | Nussdorfer Straße 35 | 83058 Brannenburg
-
E Center Schwaig | Diepersdorfer Str 14 | 90571 Schwaig
-
Marktkauf Knödgen | Castroper Straße 124 | 45665 Recklinghausen
-
E Center Angerbogen | Düsseldorfer Landstraße 361 | 47259 Duisburg