- Welchen Mehrwert bietet Ihre Marke – auch im Vergleich zu anderen Marken?
L’Oréal ist ausschließlich im Beauty Business tätig. Unser Ziel ist es, den Verbrauchern „das Leben schöner zu machen“. Dabei spielen Innovationen, die einen erlebbaren Mehrwert bieten, eine zentrale Rolle. Dafür arbeiten unsere rund 4.000 Wissenschaftler kontinuierlich an der Entwicklung neuer Technologien und Formeln. Dies ist die Basis für unsere Marken wie L’Oréal Paris, Garnier oder Maybelline New York, um den Schönheitswünschen der Konsumenten gerecht zu werden und eine führende Position im Markt einzunehmen. - Welche verkaufsunterstützenden Informationen und Materialien stellen Sie den Händlern zur Verfügung?
Unseren Handelspartnern stellen wir hochwertige verkaufsunterstützende Materialen für den PoS zur Verfügung, deren Schwerpunkt auf der Beratung des Verbrauchers liegt. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Marken stark durch hohe Media-Investitionen und entwickeln neue digitale Tools, die den Verbrauchern einen zusätzlichen Service bieten. - Welche Platzierungstipps und Verkaufsförderungstipps geben Sie Händlern, damit diese Ihre Produkte besser verkaufen können?
Für den Verbraucher hat der Supermarkt eine Relevanz für seine Kosmetikeinkäufe, wenn er die wichtigsten Kategorien führt, wie Haarpflege, Gesichtspflege, Colorationen, dekorative Kosmetik und Männerpflege. Hier dürfen die Topseller und wichtigsten Innovationen der Hersteller nicht fehlen.
Marken besser verkaufen Lars Looschelders von L'Oréal Deutschland
„Für den Verbraucher hat der Supermarkt eine Relevanz für seine Kosmetik-einkäufe, wenn er die wichtigsten Kategorien führt. Hier dürfen die Topseller der Hersteller nicht fehlen.“

Das könnte Sie auch interessieren
Highlights
Handel Management
-
Neues Verbot
Doppelqualitäten verboten
Seit Kurzem gilt das „Dual Quality“-Verbot in Europa: Nationale Differenzierungen bei der Zusammensetzung von Produkten sind dann unzulässig. Das gilt vor allem für Lebensmittel. Rechtsanwalt Mathis Breuer (Foto) erläutert im Interview die Auswirkungen für die Praxis.
-
LP-Test
Gut inszeniert ist (fast) schon verkauft
Was verschafft dem stationären Markt entscheidende Vorteile gegenüber Onlineangeboten und Lieferdiensten? Die LP zeigt Beispiele.
-
Payment
Plastik statt Papier
An der Kasse zücken die Verbraucher immer häufiger die Karte. Die Pandemie hat dem kontaktlosen Bezahlen neuen Schub verliehen. Zugleich zahlen Supermärkte immer öfter Bargeld aus.
Personalien
Supermarkt des Jahres 2022 Videos
-
Edeka-Center Lüning Hövelhof | Supermarkt des Jahres 2022
-
Famila Winsen/Luhe | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Jena | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Meyer Rosengarten-Nenndorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Edeka Ueltzhöfer Ellhofen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Rainer Quermann Bielefeld | Supermarkt des Jahres 2022
-
Kaufland Berlin | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe-Center Bonn | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Kramer Recklinghausen | Supermarkt des Jahres 2022
-
Rewe Azhari Sinzig | Supermarkt des Jahres 2022
-
Marktkauf Wunstorf | Supermarkt des Jahres 2022
-
Remstal-Markt Mack Weinstadt | Supermarkt des Jahres 2022
Corona
Sortiment
Regalplatz
-
Mit 7 Tipps zur optimierten Kundenansprache
09. November 2020
-
So lassen Unternehmen Produkte kontaktlos testen
09. September 2020
-
RFID: Wie die Technologie Produktion und Handel beeinflusst
07. Juli 2020
Neue Läden
-
Edeka Straßfeld
Frischer Wind in Frechen
Mit Patrick Straßfeld übernimmt ein junger Edekaner einen Edeka-Markt in Frechen-Königsdorf. Der Inhaber will vor allem mit Regionalität punkten.
-
Edeka Rentschler
Mehr für die Schönheit
Im ihrem wiedereröffneten Markt in Gäufelden probiert die Unternehmerfamilie Rentschler die Umsetzung neuer Trends aus – mit einem separaten Drogeriemarkt.
Warenkunden
-
Warenverkaufskunde
Selbstgemachte Käsetorten
Veredelte Käsetorten liegen im Trend. Wir zeigen, was man beachten sollte, ehe man in die Herstellung einsteigt, und geben praktische Tipps, um die Abschriften zu reduzieren.
-
Warenverkaufskunde
Trends bei Brot
Trendzutaten müssen wirklich keine weite Anreise hinter sich haben. Warum Vollkornbrote mit Dinkel und Grünkern gefragt sind und wie sie hergestellt werden.
LP.economy - Internationale Nachrichten
-
Belgien
Delhaize startet lokales Markt-Konzept
Delhaize führt in Belgien mit „Belhaize Local Market“ ein neues Konzept ein.
-
Europa
Neuer CEO für Agecore
Francesco Pugliese, CEO der italienischen Conad, wurde zum Vorsitzenden von Agecore ernannt.
-
Spanien
Uber Eats liefert für Carrefour
Carrefour und Uber Eats sind in Spanien eine Partnerschaftsvereinbarung eingegangen.